9 RESULTS

GEDCOM – das Datenaustauschformat

Jede Genealogie-Software bietet einen GEDCOM-Import und -Export, um die Daten zwischen Programmen oder Plattformen zu übertragen. Viele Anwender nutzen diese Möglichkeit aber erst, wenn ihre Software schon längst veraltet ist und seit Jahren nicht mehr weitergepflegt wird. Dann ist die Enttäuschung groß, weil nicht alle Daten in der neuen Software erscheinen und man muss feststellen, …

Genealogica - WikiTree-Stammtisch

10 Gründe für WikiTree

WikiTree ist eine Art „Wikipedia für Genealogen“, bei der jeder seine Forschungsergebnisse einbringen kann, um dem gemeinsamen Ziel eines „Stammbaums der Welt“ näher zu kommen, ohne dabei persönliche Aspekte, wie die Kochkünste der Großmutter oder den Streit um das Hofgut der Vorfahren, aus den Augen zu verlieren. Brit Gericke, Christine Hühn und Florian Straub vom …

Genealogica - Andreas Stephan | Foto: Andreas Stephan

Der gregorianische Kalender und weitere Kalenderreformen in Europa

Welche Schwierigkeiten begegnen Ahnenforschern seit 1582 mit verschiedenen Kalenderreformen in Europa. Wann wurde der Gregorianische Kalender wo eingeführt und wie ging man damit um, dass der Nachbarort eine andere Datumszählung hatte? Wie wird so ein Datum richtig in einem Genealogieprogramm dargestellt? Seit GEDCOM 7.0 können die Daten von abweichenden Kalendern gekennzeichnet werden.

Cosima Jungk | Online-Workshop Sütterlin und Kurrent lesen & schreiben für Ahnenforscher | alte handschriften lesen, alte handschriften entziffern, kurrent lesen, sütterlin lesen, sütterlin entziffern ahnenforschung genealogie familienforschung, sütterlinschrift, kurrentschrift lesen lernen, kurrentschrift lernen, sütterlin lernen kurs, sütterlin lernen online, ahnenforschung, genealogie, sütterlin lernen vhs, handschrift, kursivschrift,

Auf Papier oder digital – Welche Quellen kann ich für meine Forschung nutzen?

Kirchenbücher oder Personenstandsunterlagen sind bekannt. Aber nutzen Sie auch Ortsfamilienbücher, Zeitungen oder juristische Dokumente um ihre Forschung voranzubringen? Der Vortrag bietet eine Übersicht über diese und weitere wichtigen Quellen zur Ahnenforschung. Welche Informationen kann man den Quellen entnehmen und wo finde ich diese? So können tote Punkte überwunden und neue Familiengeschichten entdeckt werden.

Cosima Jungk | Online-Workshop Sütterlin und Kurrent lesen & schreiben für Ahnenforscher | alte handschriften lesen, alte handschriften entziffern, kurrent lesen, sütterlin lesen, sütterlin entziffern ahnenforschung genealogie familienforschung, sütterlinschrift, kurrentschrift lesen lernen, kurrentschrift lernen, sütterlin lernen kurs, sütterlin lernen online, ahnenforschung, genealogie, sütterlin lernen vhs, handschrift, kursivschrift,

Der Schlüssel zur Vergangenheit – Alte Handschriften (Sütterlin und Kurrent) | Workshop

Schrift ist der Schlüssel zur Vergangenheit. Um historische Dokumente lesen zu können, braucht man oft Kenntnisse der Sütterlin- und Kurrentschrift. Wie kann man sie lesen lernen? Und wie geht man vor, wenn man ein Wort nicht entziffern kann? In diesem 90-minütigen Workshop erhalten Sie Hintergrundinformationen und viele hilfreiche Tipps aus der Praxis – natürlich haben …

Genealogica - Julia Henke

Jüdische Familienforschung (nicht nur) in Hinterpommern – Quellen zur Erforschung jüdischer Familiengeschichte im 20. Jahrhundert am Beispiel einer Kleinstadt

Im kleinen Schivelbein spiegelt sich die jüdische Geschichte Deutschlands in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider – von antisemitischen Ausschreitungen schon lange vor 1933 über ein aktives Gemeindeleben bis hin zu Ausgrenzung, Verfolgung, Flucht und Tod. Die Geschichte jüdischer Familien aus Schivelbein dient dabei als Grundlage, um Quellen zur Erforschung der Genealogie und der …

Sabine Akabayov

DNA-Genealogie: Kleine Segmente, große Probleme

Die Bereitschaft, einen DNA-Test zu machen, ist in Deutschland im Vergleich mit den USA zum Beispiel, bekanntermaßen nicht hoch. Ein solcher Test führt zwar oft zu einigen vielversprechenden Matches im höheren cM-Bereich, aber man sieht sich schnell Matches gegenüber, die im niedrigen cM-Bereich liegen. In diesem Vortrag beleuchte ich die Probleme, die mit kleinen DNA-Matches …

Genealogica - Roland Geiger

1842 – Neuigkeiten aus einer vergangenen Zeit

Ich habe das Wochenblatt für die Kreise St. Wendel und Ottweiler und Umgebung abgeschrieben und nach Hintergründen und weiteren Informationen gesucht. Die Meldungen sind amtlicher Natur, aber auch etliche private Anzeigen und viel von dem, was man früher Feuilleton nannte, kommt darin vor. Lustiges und Ernstes, halbe Romane, kurze Geschichten, Albernes und Altmodisches. Im Vortrag …

Das Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth – eine wichtige Quelle für die Vertriebenenforschung

Lastenausgleich, das klingt zunächst einmal nach „trockenen“ Verwaltungsakten. Und völlig unberechtigt ist das auch nicht. Der Lastenausgleich, die Entschädigung für die durch Flucht oder Vertreibung erlittenen Verluste, war ein aufwendiger bürokratischer Vorgang. Und doch kann man in den vielfältigen Beständen des Lastenausgleichsarchivs in Bayreuth einen tiefen Einblick in diesen Teil der Familiengeschichte erhalten, denn die …