Die Genealogica 2021 ist ein virtuelles Festival rund um die Ahnenforschung.
Sie bietet eine Plattform zum Mitmachen, auf der Hobby-Familienforscher und Familienforscherinnen, genealogische Vereine, öffentliche und private Institutionen, genealogische Dienstleister aller Art sowie Anbieter mit genealogischem und historischem Bezug virtuell zusammenkommen können.
Die Corona-bedingten Einschränkungen im Hinblick auf persönliche Treffen und genealogische Veranstaltungen vor Ort haben die Idee zu einem virtuellen Raum in uns reifen lassen. So können wir weiter im Austausch bleiben und uns über die vielfältigen Angebote und Entwicklungen rund um unsere faszinierendes Hobby informieren.
Herzstück unseres Genealogie-Festivals sind die virtuellen Messehallen mit zahlreichen Ausstellern.
Ob genealogischer Verein, Software-Anbieter oder Plattform für die Ahnenforschung: alle sind dabei, um ihre Angebote vorzustellen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Also flanieren Sie einfach durch die Hallen und besuchen Sie die Stände. Sie werden sicherlich viele spannende Impulse für Ihre Forschung entdecken.
Es erwartet Sie am Samstag, den 13. Februar sowie am Sonntag, den 14. Februar 2021 im Hauptprogramm ein vielseitiges Vortragsangebot von Expertinnen und Experten mit der Möglichkeit Fragen zu stellen.
Auch an den Messeständen bieten unsere Aussteller den einen oder anderen interessanten Programmpunkt an.
In Themenräumen können Sie sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu verschiedenen Interessensgebieten austauschen.
Hier sehen Sie die Agenda mit allen Vorträgen und Sprechstunden.
Freitag 12.02.2021
Samstag 13.02.2021
Sonntag 14.02.2021
Auditorium 1
Ausstellerstände
16:00 - 16:30Eröffnung der GenealogicaBy Barbara Schmidt & Anja Kirsten KleinGenealogica
Wir heißen alle Besucherinnen und Besucher willkommen und stellen unsere Partner, die Aussteller sowie das Messegelände vor.
16:30 - 18:00Offene Sprechstunde am Freitag, 12.02.21 von 16.30 Uhr bis 18.00 UhrBy Oldenburgische Gesellschaft für FamilienkundeOldenburgische Gesellschaft für Familienkunde
Wir sind in einer Zoom-Konferenz live für Sie da.
Sie haben Fragen zum Verein, unseren Publikationen oder Datenbanken? Oder Sie sind auf der Suche nach Personen im Gebiet des Großherzogtums Oldenburg?
Sprechen Sie uns an, gerne versuchen wir Ihnen weiterzuhelfen. Unsere Sprechzeiten bei der Genealogica sind :
Freitag, 12.02.2020 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag, 13.02.2020 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr.
Auditorium 1
Auditorium 2
Ausstellerstände
10:00 - 10:4580 – 30 – 110: Familienforschung im 20. JahrhundertBy Marion Weber
Ob Kirchenbücher des 17. Jahrhunderts, Ortsfamilienbücher oder Standesamtsunterlagen des 19. Jahrhunderts – der Zugang zu historischen Quellen war nie so einfach wie heute. Vieles ist auch bequem online abrufbar.
Für manch einen Forscher fangen die Probleme an, wenn die Fristen des Personenstandsgesetzes greifen und sonst gerne genutzte Quellen nicht zugänglich sind. Wie komme ich an Daten aus dem 20. Jahrhundert?
Dieser Frage geht Marion Weber in ihrem Vortrag nach.
11:00 - 11:45WikiTree – wie funktioniert’s?By Jelena Eckstädt
WikiTree: Ein Stammbaum für die ganze Welt, an dem abertausende von Genealogen und Familienforscher arbeiten. Ein Stammbaum, in dem jede Person auf der Welt nur ein einziges Profil hat, in dem alle Informationen zusammengeführt werden. Wie funktioniert das? Welche Hilfsmittel bietet WikiTree dafür an? Kann man seinen Stammbaum von einer anderen Website importieren oder muss man alles wieder neu eintragen? Arbeitet WikiTree auch mit DNA?
Diese Fragen kommen im Vortrag von Jelena Eckstädt zur Sprache.
12:00 - 12:45Bloggen für FamilienforscherBy Timo KrackeDer Genealoge
Familiengeschichten machen die eigene Ahnenforschung lebendig und interessant. Um Familiengeschichten für die Familie oder andere Forscher zu erhalten, bedarf es nicht immer einer Buchpublikation – bloggen ist ein Weg um die eigene Forschung zu dokumentieren, Familie und Freunde am Forschungsergebnis teilhaben zu lassen oder auch bei Stillstand und knifflige Unterlagen um Unterstützung bei anderen Familienforschern zu bitten.
Starten Sie ihren eigenen Blog und lernen Sie, wie einfach es ist, ohne technisches Wissen über die eigene Familiengeschichte zu bloggen.
13:00 - 13:45MyHeritage-Foto-ToolsBy Silvia da SilvaMyHeritage
MyHeritage hat sich 2020 den Familienbildern gewidmet. Das Unternehmen hat revolutionäre Foto-Tools veröffentlicht, mit denen ihr eure Schwarzweißbilder kolorieren könnt, die Farbe von alten Farbbildern wiederherstellen und an sich eure Bilder verbessern könnt. Mit dem Photo Storyteller könnt ihr sogar Sprachaufzeichnungen zu euren Bildern hinzufügen.
In diesem Vortrag werden all diese Foto-Tools präsentiert und Tipps & Tricks rund um Familienfotos gegeben.
14:00 - 14:45Mehr Erfolg mit schriftlichen Anfragen bei Ämtern und ArchivenBy Lars ThieleDer Archivbegleiter
Im Rahmen der Familienforschung ist es für uns nicht immer möglich persönlich in alten Dokumenten und Archivbeständen nach Informationen zu unseren Vorfahren zu suchen. Insbesondere von Standesämtern, aber auch von einzelnen Archiven können wir Informationen nur per schriftlicher Anfrage bekommen. Nicht immer erhalten wir dabei die gewünschten Informationen.
Aber warum? Was sind die Gründe dafür? Was können wir tun, damit die Kommunikation mit Ämtern, Archiven und anderen Forschern erfolgreicher wird?
In seinem Vortrag erläutert Lars Thiele, mögliche Probleme und Hindernisse bei Ämter- und Archivanfragen. Er bietet zudem konkrete Hinweise und Beispiele u. a. zu Form, Inhalt und Aufbau schriftlicher Anfragen.
15:00 - 15:45Altdeutscheschrift lesen und schreiben lernenBy Andrea Kreuzhermes
Briefe der Großeltern, alte Tagebücher, Kochbücher, Eintragungen in Archiven, Kirchenbüchern oder auf Urkunden – die Altdeutschenschriften wie Sütterlin und Kurrent begegnen einem sobald, man sich auf eine Reise in die Zeit vor mehr als 70 Jahren begibt.
Doch wie lernt man sie am besten lesen bzw. schreiben?
In diesem Vortrag gibt die Referentin eine Einführung in die Sütterlin- und Kurrentschrift und ordnet diese historisch ein.
16:00 - 16:45Kids und Teens und Familiengeschichte – geht das?By Tanja BalsFamilien-Zeitreise
Familienforscher möchten ihre Forschungsergebnisse gerne teilen, und viele von ihnen haben auch bereits Enkelkinder. Da liegt es nahe, das Herausgefundene auch an die Kindeskinder weiterzugeben.
Aber bekommt man einen Dreikäsehoch oder gar ein „Pubertier“ dazu, sich für verstorbene Menschen und Geschichten von gestern zu interessieren? Die kleinen Abkömmlinge für die Vergangenheit zu begeistern ist nicht immer ein einfaches Unterfangen, aber Großeltern oder auch Eltern sollten gemeinsam mit ihnen diese Reise antreten.
Dieser Vortrag soll Anregungen geben, wie man sich zusammen mit den Sprösslingen auf eine Entdeckungstour begeben kann.
17:00 - 17:45DNA als Schlüssel zur Lösung unlösbarer RätselBy Ute BrandenburgGerman Script Experts
Woher kamen die Einwanderer Frederic William Steinfield, Peter Bright, und Paul Schulze?
Dieser Vortrag zeigt anhand einiger Fallbeispiele, wie autosomale DNA in Kombination mit herkömmlichen genealogischen Ressourcen zur Aufklärung von Migrationen unbekannter Herkunft angewendet wurde.
In meiner Arbeit geht es in der Regel um deutsche Einwanderer in die USA, für die Recherche in Papieraufzeichnungen nicht zur erhofften Lösung geführt hat. Ein Basiswissen zur DNA-Genealogie ist dabei ausreichend – man muss kein DNA-Experte sein. Vielmehr dienen die DNA Matches zum Aufspüren von Verwandtschaftsbeziehungen, durch die sich neue Möglichkeiten der Recherche in herkömmlichen Quellen ergeben.
Obwohl meine Arbeit sich mit deutscher Einwanderung in die USA beschäftigt, lässt sich dieser Ansatz auch bei Fragen zu anderen Migrationswegen anwenden.
11:00 - 11:45Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte – Die Berliner Gold-, Silberwaren- und Uhrengroßhandlung Richard LebramBy Tania Estler-ZieglerBerlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv (BBWA)
„Meine Großeltern hatten um die Jahrhundertwende ein Unternehmen in Berlin. Ich benötige darüber Informationen. Können Sie mir da weiterhelfen“. Diese und viele weitere Anfragen, die das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv (BBWA) erhält, zeigen wie stark Familiengeschichte mit der Arbeitswelt und dadurch auch mit Unternehmensgeschichte zusammenhängt.
Im Vortrag soll am Beispiel der Berliner Gold-, Silberwaren- und Uhrengroßhandlung Richard Lebram aufgezeigt werden, wie bei der Recherche zu Unternehmen vorgegangen wird, welche Quellen verwendet werden und inwieweit die Familiengeschichte hier eine Rolle spielt.
14:00 - 15:00Offene SprechstundeBy Daniel RieckeGenearalagentur für Genealogie
Daniel Riecke betreibt zusammen mit seinem Kollegen Carsten Tüngler die Generalagentur für Genealogie GbR in Magdeburg. Viele Forscher kennen die beiden aus der ZDF-Show „Du ahnst es nicht!“, wo sie den Studiogästen spannende Geschichten aus deren Familien präsentierten.
Daniel Riecke betreibt „jeden Tag, den ganzen Tag“ Ahnenforschung, wie er selbst sagt. Dabei entwickelt man einen Blick fürs Ganze.
Dieses Wissen wird er in einer Sprechstunde mit allen Interessierten teilen
16:00 - 16:45Mysterium Bibliothek – so funktioniert die Recherche!By Liane HaenschUniversitätsbibliothek Cottbus-Senftenberg
In Suchmaschinen wie Google sind viele fast täglich unterwegs, um Informationen zu finden. Doch welche Bibliotheken sind für die Sammlung historischer Literatur zuständig? Wo sucht man nach diesen Beständen?
Außerdem erfährt man im Vortrag mehr zur Funktionsweise von Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen.
Setzt man dann alle Werkzeuge richtig ein, bieten sich ganz neue Chancen, nützliche Literatur zum eigenen Forschungsgebiet zu entdecken.
09:00 - 18:00Videochat mit Archion – am SamstagBy Team von ArchionArchion
Stellen Sie uns Ihre Fragen direkt per Videochat. Wir sind heute, am Samstag den 13.02.2021, von 9 Uhr bis 18 Uhr für Sie da.
Sie finden uns direkt an unserem Stand über das Okomo-Icon unten rechts.
09:00 - 11:00Offene Sprechstunde am Samstag von 13.02.21, 09.00 bis 12.00 UhrBy Oldenburgische Gesellschaft für FamilienkundeOldenburgische Gesellschaft für Familienkunde
Wir sind in einer Zoom-Konferenz live für Sie da.
Sie haben Fragen zum Verein, unseren Publikationen oder Datenbanken? Oder Sie sind auf der Suche nach Personen im Gebiet des Großherzogtums Oldenburg?
Sprechen Sie uns an, gerne versuchen wir Ihnen weiterzuhelfen. Unsere Sprechzeiten bei der Genealogica sind :
Freitag, 12.02.2020 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag, 13.02.2020 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr.
10:00 - 11:00MyHeritage: Offene Sprechstunde am SamstagBy Silvia da SilvaMyHeritage
Wir bieten am Samstag und Sonntag offene Sprechstunden für alle, die Fragen und Anregungen rund um MyHeritage haben. Haben Sie Fragen zu unseren Funktionen, zu bestimmten Foto-Tools oder speziell zu MyHeritage DNA? Sprechen Sie uns gerne über unseren Chat an! Ob schriftlich oder per Video – wir sind gerne für Sie da und versuchen so gut wie möglich weiterzuhelfen.
Unsere Sprechzeiten bei der Genealogica sind :
Samstag, den 13.02.2021 und Sonntag, den 14.02.2021 von jeweils 10 bis 11 Uhr & von 15 bis 16 Uhr
Wir freuen uns auf Sie!
10:15 - 10:30Impulsvortrag: Ahnenblatt – Der EingabedialogBy Dirk BöttcherAhnenblatt
In 15 Minuten kurz erklärt: der Eingabedialog der Genealogie-Software Ahnenblatt.
In der Version 3 wurde der Eingabedialog erheblich erweitert. Die Neuerungen werden hier vorgestellt.
10:45 - 11:00Ortsfamilienbuch Eichenbühl (Unterfranken)By Andreas StephanGENDI
Neuerscheinung Februar 2021: Ortsfamilienbuch Eichenbühl 1568 – 1910 von Theodor Stolzenberg
11:00 - 12:00Ancestry-Sprechstunde mit Support-TeamBy Dia und Elke aus dem Support-TeamAncestry
Offene Sprechstunde für alle Fragen rund um Ancestry und Mitgliedschaften mit Dia und Elke aus dem Ancestry-Support-Team
Hier könnt Ihr alle Fragen loswerden zu Ancestry-Mitgliedschaften, der Benutzung unserer Plattform und AncestryDNA.
In den vergangenen Jahren strömten Zehntausende nach Salt Lake City im US-Bundesstaat Utah oder im Oktober 2019 nach London. Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie wird die RootsTech Connect 2021 komplett virtuell und auch in deutscher Sprache verfügbar sein.
Die RootsTech Connect 2021 wird eine Kombination aus Livestream und On-Demand-Inhalten anbieten, um erstklassige Hauptredner, Video-Inhalte in mehr als 40 Sprachen einem weltweiten Publikum zur Verfügung zu stellen. Mehr als 200.000 Teilnehmer haben sich bereits aus über 200 Ländern und Territorien registriert.
In diesem Vortrag erfahren Sie Einzelheiten zum Programm und warum Sie die RootsTech Connect nicht verpassen sollten.
In 15 Minuten kurz erklärt: wie erstellt man Tafeln in der Genealogie-Software Ahnenblatt.
Generell wird gezeigt, welche Möglichkeiten es bei der Erstellung von Tafeln gibt.
11:00 - 13:00Ancestry Sprechstunde mit Ursula: Ask the expert!By Ursula KrauseAncestry
Ask the expert – Ihr kommt nicht weiter? Ursula hilft.
Offene Fragestunde mit unserer Profi-Genealogin Ursula Krause rund um alle Fragen zur Nutzung von Ancestry, unseren Sammlungen sowie Tipps und Tricks in der Ahnenforschung.
13:30 - 15:30Offene Sprechstunde am Samstag, 13.02.21 von 13.30 bis 15.30 UhrBy Oldenburgische Gesellschaft für FamilienkundeOldenburgische Gesellschaft für Familienkunde
Wir sind in einer Zoom-Konferenz live für Sie da.
Sie haben Fragen zum Verein, unseren Publikationen oder Datenbanken? Oder Sie sind auf der Suche nach Personen im Gebiet des Großherzogtums Oldenburg?
Sprechen Sie uns an, gerne versuchen wir Ihnen weiterzuhelfen. Unsere Sprechzeiten bei der Genealogica sind :
Freitag, 12.02.2020 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag, 13.02.2020 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr.
In 15 Minuten kurz erklärt: die Aufgabenverwaltung in der Genealogie-Software Ahnenblatt.
Neu in der Version 3: wie man Aufgaben erstellt und nutzen kann.
14:45 - 15:00Lassen Sie sich die Buchreihe „Soldatenschicksale“ von Stefan Fach und Georg Menig vorstellenBy Andreas StephanGENDI
Lassen Sie sich die Buchreihe „Soldatenschicksale“ von Stefan Fach und Georg Menig vorstellen.
Anfang 2021 ist aus der Reihe das 6.Buch erschienen: „Die Musik zur Arbeit liefern die Kugeln“
Der Ochsenfurter Gau im Ersten Weltkrieg – Soldatenschicksale dargestellt am Beispiel der Orte Aufstetten, Bolzhausen und Oesfeld
15:00 - 16:00MyHeritage: Offene Sprechstunde am SamstagBy Silvia da SilvaMyHeritage
Wir bieten am Samstag und Sonntag offene Sprechstunden für alle, die Fragen und Anregungen rund um MyHeritage haben. Haben Sie Fragen zu unseren Funktionen, zu bestimmten Foto-Tools oder speziell zu MyHeritage DNA? Sprechen Sie uns gerne über unseren Chat an! Ob schriftlich oder per Video – wir sind gerne für Sie da und versuchen so gut wie möglich weiterzuhelfen.
Unsere Sprechzeiten bei der Genealogica sind :
Samstag, den 13.02.2021 und Sonntag, den 14.02.2021 von jeweils 10 bis 11 Uhr & von 15 bis 16 Uhr
Wir freuen uns auf Sie!
15:00 - 17:00Ancestry Sprechstunde mit Ursula: Ask the expert!By Ursula KrauseAncestry
Ask the expert – Ihr kommt nicht weiter? Ursula hilft.
Offene Fragestunde mit unserer Profi-Genealogin Ursula Krause rund um alle Fragen zur Nutzung von Ancestry, unseren Sammlungen sowie Tipps und Tricks in der Ahnenforschung.
16:00 - 17:00Ancestry-Sprechstunde mit Support-TeamBy Dia und Elke aus dem Support-TeamAncestry
Offene Sprechstunde für alle Fragen rund um Ancestry und Mitgliedschaften mit Dia und Elke aus dem Ancestry-Support-Team.
Hier könnt Ihr alle Fragen loswerden zu Ancestry-Mitgliedschaften, der Benutzung unserer Plattform und AncestryDNA.
In 15 Minuten kurz erklärt: wie erstellt man Tafeln in der Genealogie-Software Ahnenblatt.
In der Version 3 sind einige neue Tafelvarianten hinzugekommen, die hier gezeigt werden.
Auditorium 1
Auditorium 2
Ausstellerstände
10:00 - 10:45Familienforschung mit der Genealogie-Software HeredisBy Annegret GräfeHeredis
Seit 27 Jahren entwickelt der gleichnamige Software-Hersteller aus Frankreich ein umfassendes sowie benutzerfreundliches Programm für die Familienforschung.
Aufbauend auf dieser langjährigen Erfahrung und einem engen Kontakt mit seinen Nutzern ist ein technisches Hilfsmittel entstanden, das optimal an die Bedürfnisse von Genealogen angepasst ist. Über 150 Funktionen unterstützen die Erforschung der eigenen Familiengeschichte von A bis Z.
In ihrem Vortrag wird Annegret Gräfe, Mitarbeiterin bei Heredis, einen Einblick in die wichtigsten Funktionen geben und dabei sowohl auf Grundlegendes als auch auf die Besonderheiten der Software eingehen. Im Fokus steht die neueste Version Heredis 2021.
11:00 - 11:45Auf Papier oder digital – Welche Quellen kann ich für meine Forschung nutzen?By Cosima JungkFräulein Genealogie
Kirchenbücher oder Personenstandsunterlagen kennt jeder. Aber nutzen Sie auch Ortsfamilienbücher, Zeitungen oder juristische Dokumente um ihre Forschung voranzubringen?
Der Vortrag bietet eine Übersicht über diese und weitere wichtigen Quellen zur Ahnenforschung.
Welche Informationen kann man den Quellen entnehmen und wo finde ich diese? So können tote Punkte überwunden und neue Familiengeschichten entdeckt werden.
12:00 - 12:45GrabsteinprojekteBy Andreas StephanGenDi
In seinem Vortrag stellt Andreas Stephan diverse Grabsteinprojekte weltweit vor.
Worum handelt es sich und wie kann man mitmachen? Gleichzeitg wird er uns mit Themen wie Friedhofskultur und -ordnung vertraut machen.
13:00 - 13:45MyHeritage DNA – Überblick und erweiterte FunktionenBy Silvia da SilvaMyHeritage
Der MyHeritage DNA Test ist ein einfacher DNA-Test für die Familienforschung. Lediglich die Innenseiten der Wangen abstreichen – kein Spucken – und in 1 Minute ist die Probe entnommen. Die Ergebnisse bekommt man dann 3-4 Wochen später: Zum einen eine Ethnizitätsschätzung, zum anderen DNA-Matches.
In diesem Vortrag wird erklärt, was man alles vom Test erwarten kann. Was genau ist eine Ethnizitätsschätzung? Was sind genetische Gruppen? Wie kann ich meine DNA-Matches bearbeiten? Und vieles mehr.
14:00 - 14:45Erzählte Familienforschung in AfrikaBy Roland GeigerHistorische Forschungen Roland Geiger
Auf der Rootstech 2019 in London sprach David Ouimette über ein Projekt von FamilySearch in Zentralafrika. Dort wird Genealogie fast ausschließlich mündlich weitergegeben – von Generation zu Generation. Aber die Jugend zieht in die Städte und kehrt nicht mehr zurück. Wissen wird nicht weitergegeben und geht verloren. Sofern es nicht von jemand anderem aufgezeichnet wird.
Der Vortrag hat mich so fasziniert, daß ich ihn gern hierzulande erzählen wollte. Mr. Ouimette stellte mir seine Unterlagen zur Verfügung, woraus ich einen Vortrag über seinen Vortrag erstellt habe.
15:00 - 15:45Ahnenforschung als Broterwerb: Vom Hobbyforscher zum BerufsgenealogenBy Andrea BentschneiderBeyond History
Sie haben sich auch schon einmal gefragt, was kann der Berufsgenealoge, was ich als Hobbyforscher nicht kann? Oder vielleicht spielen Sie auch mit dem Gedanken, Ihr Hobby zum Beruf zu machen?
Andrea Bentschneider hat vor 17 Jahren genau diesen Schritt gewagt und verrät in Ihrem Vortrag, was es für eine erfolgreiche Selbständigkeit in dieser Sparte bedarf.
16:00 - 16:45Faszination Ahnen- und Familienforschung – Ein Rundumblick für Einsteiger und FortgeschritteneBy Klaus Blum
Fragen über Fragen: Wo komme ich her, wo lebten meine Vorfahren, wovon lebten meine Vorfahren und wer ist heute noch mit mir verwandt? Und noch viele weitere.
In seinem Vortrag behandelt Klaus Blum genau diese Fragen und noch viele weitere:
Wie erstelle ich einen Stammbaum? Was finde ich im Internet und was in Archiven? Wie vermeide ich Doppelarbeit? Schaffe ich das überhaupt? Wieviel Zeit muss ich investieren und wer kann mir dabei helfen?
17:00 - 17:45Von der standesamtlichen Ehe im 19ten JahrhundertBy Roland GeigerHistorische Forschungen Roland Geiger
Zu den interessantesten Dingen, die die Franzosen im Zuge ihrer Revolution kurz vor 1800 in den von ihnen besetzten Gebieten (plus-minus linkes Rheinufer) einführten, gehörte der Code Civil, die Neuordnung des Notariatswesens und die Einrichtung des Civilstandwesens.
Daraus ergab sich die Zivilehe, die der konfessionellen vorgesetzt wurde. Ab 1875 übernahmen die Preußen das System, das in unserer Kante (u.a. heutiges Saarland) nach dem Abzug der Franzosen – gottseidank – weitgehend nicht wieder abgeschafft wurde. Es bietet uns Genealogen eine unschätzbare Quelle, weil es konfessionsunabhängig war, d.h. jede Ehe wurde hier erfaßt – egal ob katholisch, protestantisch, lutherisch, jüdisch etc.
Mein Vortrag bietet einen kleinen Einstieg in das Gesamtsystem und richtet sich dann speziell auf die standesamtliche Ehe im 19ten Jahrhundert, natürlich mit Beispielen.
14:00 - 14:45Unternehmensarchive als Quelle für die Familienforschung?By Barbara SchmidtHistorische Gesellschaft der Deutschen Bank e.V.
Unternehmensarchive: eine oft vernachlässigte oder sogar unbekannte Quelle für Familienforscher. Welche Informationen bieten Unternehmensarchive über unsere Vorfahren? Welche Archive gibt es überhaupt und wie kommt man an die Informationen?
In ihrem Vortrag zeigt Barbara Schmidt, Mitglied der Historischen Gesellschaft der Deutschen Bank e.V., welche Schätze sich in Firmenarchiven verbergen.
09:00 - 16:00Videochat mit Archion – am SonntagBy Team von ArchionArchion
Stellen Sie uns Ihre Fragen direkt per Videochat. Wir sind heute, am Sonntag den 14.02.2021, von 9 Uhr bis 16 Uhr für Sie da.
Sie finden uns direkt an unserem Stand über das Okomo-Icon unten rechts.
10:00 - 11:00MyHeritage: Offene Sprechstunde am SonntagBy Silvia da SilvaMyHeritage
Wir bieten am Samstag und Sonntag offene Sprechstunden für alle, die Fragen und Anregungen rund um MyHeritage haben. Haben Sie Fragen zu unseren Funktionen, zu bestimmten Foto-Tools oder speziell zu MyHeritage DNA? Sprechen Sie uns gerne über unseren Chat an! Ob schriftlich oder per Video – wir sind gerne für Sie da und versuchen so gut wie möglich weiterzuhelfen.
Unsere Sprechzeiten bei der Genealogica sind :
Samstag, den 13.02.2021 und Sonntag, den 14.02.2021 von jeweils 10 bis 11 Uhr & von 15 bis 16 Uhr
Wir freuen uns auf Sie!
10:00 - 11:00Ancestry-Sprechstunde mit Support-TeamBy Dia und Elke aus dem Support-TeamAncestry
Offene Sprechstunde für alle Fragen rund um Ancestry und Mitgliedschaften mit Dia und Elke aus dem Ancestry-Support-Team.
Hier könnt Ihr alle Fragen loswerden zu Ancestry-Mitgliedschaften, der Benutzung unserer Plattform und AncestryDNA.
10:00 - 12:00Ancestry Sprechstunde mit Ursula: Ask the expert!By Ursula KrauseAncestry
Ask the expert – Ihr kommt nicht weiter? Ursula hilft.
Offene Fragestunde mit unserer Profi-Genealogin Ursula Krause rund um alle Fragen zur Nutzung von Ancestry, unseren Sammlungen sowie Tipps und Tricks in der Ahnenforschung.
14:00 - 15:00Ancestry-Sprechstunde mit Support-TeamBy Dia und Elke aus dem Support-TeamAncestry
Offene Sprechstunde für alle Fragen rund um Ancestry und Mitgliedschaften mit Dia und Elke aus dem Ancestry-Support-Team.
Hier könnt Ihr alle Fragen loswerden zu Ancestry-Mitgliedschaften, der Benutzung unserer Plattform und AncestryDNA.
14:00 - 16:00Ancestry Sprechstunde mit Ursula: Ask the expert!By Ursula KrauseAncestry
Ask the expert – Ihr kommt nicht weiter? Ursula hilft.
Offene Fragestunde mit unserer Profi-Genealogin Ursula Krause rund um alle Fragen zur Nutzung von Ancestry, unseren Sammlungen sowie Tipps und Tricks in der Ahnenforschung.
15:00 - 16:00MyHeritage: Offene Sprechstunde am SonntagBy Silvia da SilvaMyHeritage
Wir bieten am Samstag und Sonntag offene Sprechstunden für alle, die Fragen und Anregungen rund um MyHeritage haben. Haben Sie Fragen zu unseren Funktionen, zu bestimmten Foto-Tools oder speziell zu MyHeritage DNA? Sprechen Sie uns gerne über unseren Chat an! Ob schriftlich oder per Video – wir sind gerne für Sie da und versuchen so gut wie möglich weiterzuhelfen.
Unsere Sprechzeiten bei der Genealogica sind :
Samstag, den 13.02.2021 und Sonntag, den 14.02.2021 von jeweils 10 bis 11 Uhr & von 15 bis 16 Uhr
Barbara Schmidt betreibt seit über 20 Jahren Familienforschung und hat darüber ihr Faible für Unternehmensgeschichte gefunden.
Sie ist Mitglied der Historischen Gesellschaft der Deutschen Bank e.V. und das Archiv gehört zu ihren Lieblingsorten im Unternehmen.
Zudem ist sie Mitorganisatorin der Genealogica, veranstaltet auf Twitter sowohl den GenChatDe als auch die AhnenforschSTUNDE und liebt es, die Welten der Vergangenheit und der Zukunft zu verbinden Sie ist sehr aktiv in den sozialen Medien und nutzt diese Plattformen gerne zum Austausch.
Barbara SchmidtDie Welten verbinden
Barbara Schmidt betreibt seit über 20 Jahren Familienforschung und hat darüber ihr Faible für Unternehmensgeschichte gefunden.
Sie ist Mitglied der Historischen Gesellschaft der Deutschen Bank e.V. und das Archiv gehört zu ihren Lieblingsorten im Unternehmen.
Zudem ist sie Mitorganisatorin der Genealogica, veranstaltet auf Twitter sowohl den GenChatDe als auch die AhnenforschSTUNDE und liebt es, die Welten der Vergangenheit und der Zukunft zu verbinden Sie ist sehr aktiv in den sozialen Medien und nutzt diese Plattformen gerne zum Austausch.
Marion Weber, studierte Historikerin und seit 30 Jahren in Stuttgart lebend.
Seit ca. 15 Jahren bin ich in meiner Freizeit verstärkt den Ahnen (m/w/d) von Ostfriesland bis Schwäbische Alb auf der Spur, vor allem vom heimischen Schreibtisch aus.
Familienforschung bedeutet für mich aber auch Austausch: Deshalb bin ich stv. Vorsitzende des VFKBW in Stuttgart und außerdem Mitglied bei Compgen und der Upstalsboom-Gesellschaft.
Marion Weber
Marion Weber, studierte Historikerin und seit 30 Jahren in Stuttgart lebend.
Seit ca. 15 Jahren bin ich in meiner Freizeit verstärkt den Ahnen (m/w/d) von Ostfriesland bis Schwäbische Alb auf der Spur, vor allem vom heimischen Schreibtisch aus.
Familienforschung bedeutet für mich aber auch Austausch: Deshalb bin ich stv. Vorsitzende des VFKBW in Stuttgart und außerdem Mitglied bei Compgen und der Upstalsboom-Gesellschaft.
Seit 2010 der Familienforschung verfallen und als Mutter zweier Teenager ist es mir ein Anliegen, auch die jüngere Generation an die eigene Familiengeschichte heranzuführen und die Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
2016 habe ich mein Projekt Familien-Zeitreise gegründet, mit dem ich Anregungen geben möchte, wie man mit Kindern Familienforschung betreiben kann. Außerdem bin ich seit 2017 als Schriftleitern im Vorstand bei der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. tätig.
Tanja BalsFamilien-Zeitreise
Seit 2010 der Familienforschung verfallen und als Mutter zweier Teenager ist es mir ein Anliegen, auch die jüngere Generation an die eigene Familiengeschichte heranzuführen und die Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
2016 habe ich mein Projekt Familien-Zeitreise gegründet, mit dem ich Anregungen geben möchte, wie man mit Kindern Familienforschung betreiben kann. Außerdem bin ich seit 2017 als Schriftleitern im Vorstand bei der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. tätig.
Timo Kracke ist ein Hobby-Genealoge mit über 20 Jahren Erfahrung. Er arbeitet ehrenamtlich für verschiedene Genealogie Vereine, ist Vorstandsmitglied der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. und Director at-large bei der International German Genealogy Partnership.
Seit 2012 ist er die Stimme des Podcast „der Genealoge“ und in 2014 gründete er das Projekt „die Familienforscher“ um Kinder & Jugendliche für Genealogie zu begeistern.
Timo ist ein Technik-Freak und in verschiedenen sozialen Netzwerken unterwegs und gibt dort sein Wissen weiter, oder unterstützt andere Familienforscher.
Timo KrackeDer Genealoge
Timo Kracke ist ein Hobby-Genealoge mit über 20 Jahren Erfahrung. Er arbeitet ehrenamtlich für verschiedene Genealogie Vereine, ist Vorstandsmitglied der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. und Director at-large bei der International German Genealogy Partnership.
Seit 2012 ist er die Stimme des Podcast „der Genealoge“ und in 2014 gründete er das Projekt „die Familienforscher“ um Kinder & Jugendliche für Genealogie zu begeistern.
Timo ist ein Technik-Freak und in verschiedenen sozialen Netzwerken unterwegs und gibt dort sein Wissen weiter, oder unterstützt andere Familienforscher.
Jelena Eckstädt, geboren 1973 in Kiel und aufgewachsen in Hessen, ist Übersetzerin und erforscht seit 2008 mit Freude ihre Familie. Sie findet es spannend zu sehen, wie die Familie einerseits in einer Region fest verwurzelt ist und andererseits Auswanderer in die ganze Welt gingen.
Jelena Eckstädt
Jelena Eckstädt, geboren 1973 in Kiel und aufgewachsen in Hessen, ist Übersetzerin und erforscht seit 2008 mit Freude ihre Familie. Sie findet es spannend zu sehen, wie die Familie einerseits in einer Region fest verwurzelt ist und andererseits Auswanderer in die ganze Welt gingen.
Mein Name ist Roland Geiger; ich wohne in St. Wendel im Saarland und bin professioneller Genealoge, außerdem Stadtführer und Lokalhistoriker. Ich halte gerne Vorträge und setze diese auch gern schriftlich um. Ich interessiere mich für vieles, „was mir vor die Flinte“ kommt. Mein besonderes Interesse gilt den Auswanderungen von Europa nach Nordamerika im 18. und 19. Jahrhundert. In Saarbrücken bei der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienforschung (ASF) bin ich im Vorstand für die monatlichen Vorträge sowie den Versand des Schriftguts (Informationsdienst und Familienbücher) zuständig und organisiere das jährlich im Oktober stattfindende Seminar „Vertiefende Familienforschung“ auf Schloß Dhaun bei Kirn (2020 eine der wenigen genealogischen Präsenz-Veranstaltungen weltweit).
Roland Geiger
Mein Name ist Roland Geiger; ich wohne in St. Wendel im Saarland und bin professioneller Genealoge, außerdem Stadtführer und Lokalhistoriker. Ich halte gerne Vorträge und setze diese auch gern schriftlich um. Ich interessiere mich für vieles, „was mir vor die Flinte“ kommt. Mein besonderes Interesse gilt den Auswanderungen von Europa nach Nordamerika im 18. und 19. Jahrhundert. In Saarbrücken bei der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienforschung (ASF) bin ich im Vorstand für die monatlichen Vorträge sowie den Versand des Schriftguts (Informationsdienst und Familienbücher) zuständig und organisiere das jährlich im Oktober stattfindende Seminar „Vertiefende Familienforschung“ auf Schloß Dhaun bei Kirn (2020 eine der wenigen genealogischen Präsenz-Veranstaltungen weltweit).
Ute Brandenburg ist als Berufsgenealogin selbstständig tätig. Sie lebt in Iowa City, USA. Als zweisprachige Deutsch-Amerikanerin mit deutscher Schul- und Hochschulausbildung verbindet sie ihre Kenntnisse deutscher Kultur, Geschichte und Geografie mit dem Verständnis sowohl der Migrationsgeschichte als auch der genealogischen Quellen in den USA. Zu ihren Interessensschwerpunkten zählen deutsche Einwanderung in den US-Mittelwesten, Recherche in den ehemaligen deutschen Ostgebieten, und jüdische Familiengeschichte.
Seit einigen Jahren zieht Ute zur Lösung schwieriger Fälle von unbekannter Herkunft deutscher Einwanderer mit großem Erfolg DNA heran."
Ute BrandenburgGerman Script Experts
Ute Brandenburg ist als Berufsgenealogin selbstständig tätig. Sie lebt in Iowa City, USA. Als zweisprachige Deutsch-Amerikanerin mit deutscher Schul- und Hochschulausbildung verbindet sie ihre Kenntnisse deutscher Kultur, Geschichte und Geografie mit dem Verständnis sowohl der Migrationsgeschichte als auch der genealogischen Quellen in den USA. Zu ihren Interessensschwerpunkten zählen deutsche Einwanderung in den US-Mittelwesten, Recherche in den ehemaligen deutschen Ostgebieten, und jüdische Familiengeschichte.
Seit einigen Jahren zieht Ute zur Lösung schwieriger Fälle von unbekannter Herkunft deutscher Einwanderer mit großem Erfolg DNA heran."
Cosima Jungk ist als „Fräulein Genealogie“ in den sozialen Netzwerken unterwegs, veranstaltet Kurse und hält Vorträge rund um ihre Lieblingsthemen „Alte Schriften“ und „Familienforschung“.
Als freiberufliche Genealogin unterstützt sie Familienforscherinnen und Forscher aus aller Welt dabei, Geheimnisse ihrer Vorfahren zu entdecken.
Auch hauptberuflich arbeitet die studierte Historikerin mit alten Schriften und noch zu entdeckenden Personen der Vergangenheit.
Cosima JungkFräulein Genealogie
Cosima Jungk ist als „Fräulein Genealogie“ in den sozialen Netzwerken unterwegs, veranstaltet Kurse und hält Vorträge rund um ihre Lieblingsthemen „Alte Schriften“ und „Familienforschung“.
Als freiberufliche Genealogin unterstützt sie Familienforscherinnen und Forscher aus aller Welt dabei, Geheimnisse ihrer Vorfahren zu entdecken.
Auch hauptberuflich arbeitet die studierte Historikerin mit alten Schriften und noch zu entdeckenden Personen der Vergangenheit.
Klaus Blum ist - zusammen mit seinem Bruder Wolfgang Blum - seit über zehn Jahren mit dem Hobby der Ahnen- und Familienforschung befasst.
Schwerpunkte der Forschung im Oldenburgischen, Baden Würtemberg und den ehemaligen deutschen Gebieten in Osteuropa, inzwischen auch erste Schritte in Übersee.
Klaus Blum
Klaus Blum ist - zusammen mit seinem Bruder Wolfgang Blum - seit über zehn Jahren mit dem Hobby der Ahnen- und Familienforschung befasst.
Schwerpunkte der Forschung im Oldenburgischen, Baden Würtemberg und den ehemaligen deutschen Gebieten in Osteuropa, inzwischen auch erste Schritte in Übersee.
Daniel Riecke betreibt zusammen mit seinem Kollegen Carsten Tüngler die Generalagentur für Genealogie GbR in Magdeburg.
Viele Forscher kennen die beiden aus der ZDF-Show „Du ahnst es nicht!“, wo sie den Studiogästen spannende Geschichten aus deren Familien präsentierten.
Daniel Riecke betreibt „jeden Tag, den ganzen Tag“ Ahnenforschung, wie er selbst sagt. Dabei entwickelt man einen Blick fürs Ganze. Dieses Wissen wird er in einer Sprechstunde mit allen Interessierten teilen.
Daniel RieckeGeneralagentur für Genealogie
Daniel Riecke betreibt zusammen mit seinem Kollegen Carsten Tüngler die Generalagentur für Genealogie GbR in Magdeburg.
Viele Forscher kennen die beiden aus der ZDF-Show „Du ahnst es nicht!“, wo sie den Studiogästen spannende Geschichten aus deren Familien präsentierten.
Daniel Riecke betreibt „jeden Tag, den ganzen Tag“ Ahnenforschung, wie er selbst sagt. Dabei entwickelt man einen Blick fürs Ganze. Dieses Wissen wird er in einer Sprechstunde mit allen Interessierten teilen.
Andrea Bentschneider ist seit 2004 mit ihrem Unternehmen "Beyond History" als Berufsgenealogin in Hamburg tätig.
Seitdem ist sie eine gefragte Expertin, und zusammen mit ihrem Team bietet sie professionelle Ahnenforschungen in ganz Deutschland, auf Anfrage sogar weltweit an. Sie recherchiert regelmäßig für nationale und internationale TV-Ahnenforschungsformate und Buchprojekte und hält Vorträge und Webinare in Deutsch und Englisch.
Seit 2013 hat sie den Vorsitz des "Verbands deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V." inne.
Andrea BentschneiderBeyond History
Andrea Bentschneider ist seit 2004 mit ihrem Unternehmen "Beyond History" als Berufsgenealogin in Hamburg tätig.
Seitdem ist sie eine gefragte Expertin, und zusammen mit ihrem Team bietet sie professionelle Ahnenforschungen in ganz Deutschland, auf Anfrage sogar weltweit an. Sie recherchiert regelmäßig für nationale und internationale TV-Ahnenforschungsformate und Buchprojekte und hält Vorträge und Webinare in Deutsch und Englisch.
Seit 2013 hat sie den Vorsitz des "Verbands deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V." inne.
Tania Estler-Ziegler ist Verlagsbuchhändlerin, Kunsthistorikerin und Wissenschaftliche Dokumentarin und arbeitet seit vier Jahren als Archivarin im Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA).
Zu Ihren Aufgaben gehören neben der Erschließung von Beständen und Sammlungsgut auch die Recherche für Nutzer des Archivs und die Veröffentlichung von kleineren Beiträgen zur Unternehmensgeschichte im Archivblog und in verschiedenen Zeitschriften.
Tania Estler-Ziegler ist Verlagsbuchhändlerin, Kunsthistorikerin und Wissenschaftliche Dokumentarin und arbeitet seit vier Jahren als Archivarin im Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA).
Zu Ihren Aufgaben gehören neben der Erschließung von Beständen und Sammlungsgut auch die Recherche für Nutzer des Archivs und die Veröffentlichung von kleineren Beiträgen zur Unternehmensgeschichte im Archivblog und in verschiedenen Zeitschriften.
Silvia da Silva ist in Portugal geboren und im Alter von 7 Jahren mit ihren Eltern und jüngeren Bruder nach Hamburg gezogen. Sie hat es geliebt die Unterschiede zwischen deutscher und portugiesischer Kultur zu sehen und zu vergleichen.
In die Welt der Familienforschung kam sie über das Hamburger Start-Up-Unternehmen verwandt.de. Dort war sie Community Managerin für die deutschsprachige und portugiesischsprachige Versionen. 2010 hat MyHeritage die Seite übernommen, sie ist daher seit über 12 Jahren Hobby-Ahnenforscherin und bei MyHeritage die Country Managerin für den deutschsprachigen Raum.
Sie hat Verwandte in Portugal, Brasilien und Afrika und ihre Wurzeln liegen nicht nur auf der Iberischen Halbinsel, sondern auch in Nordafrika und sogar im Nahen Osten.
Silvia da SilvaMyHeritage
Silvia da Silva ist in Portugal geboren und im Alter von 7 Jahren mit ihren Eltern und jüngeren Bruder nach Hamburg gezogen. Sie hat es geliebt die Unterschiede zwischen deutscher und portugiesischer Kultur zu sehen und zu vergleichen.
In die Welt der Familienforschung kam sie über das Hamburger Start-Up-Unternehmen verwandt.de. Dort war sie Community Managerin für die deutschsprachige und portugiesischsprachige Versionen. 2010 hat MyHeritage die Seite übernommen, sie ist daher seit über 12 Jahren Hobby-Ahnenforscherin und bei MyHeritage die Country Managerin für den deutschsprachigen Raum.
Sie hat Verwandte in Portugal, Brasilien und Afrika und ihre Wurzeln liegen nicht nur auf der Iberischen Halbinsel, sondern auch in Nordafrika und sogar im Nahen Osten.
Das virtuelle Veranstaltungsgelände ist 7 Tage lang zugänglich.
Am Samstag, den 13.02. und Sonntag, den 14.02.2021 gibt es ein umfangreiches Vortragsprogramm und alle Stände der Aussteller sind besetzt.
Am ersten Tag des Veranstaltungszeitraumes, Freitag, den 12.02.2021 öffnen die Türen am 9 Uhr und Sie können bereits über das Messegelände flanieren und die Ausstellerstände besuchen.
Die Tore des Veranstaltungsgeländes stehen bis zum 19.02.2021 um 9 Uhr offen, und alle Inhalte - auch die Aufzeichnungen der Vorträge - sind bis dahin zugänglich.
An den virtuellen Messeständen der Aussteller finden Sie je nach Angebot des Unternehmens/der Organisation Live-Vorträge, Videos, Infoblätter und viele weitere relevante Informationen.
Außerdem haben Sie - wie bei ähnlichen Veranstaltungen üblich - die Möglichkeit, persönlich mit Ansprechpartnern ins Gespräch zu kommen.