Das Land Israel war bereits im 19. Jahrhundert ein Einwanderungsziel, für Juden und für Christen. Das erste preußische Konsulat wurde 1842 in Jerusalem eröffnet. Mit einer Unterbrechung von 1917 bis 1925 aufgrund des ersten Weltkriegs war das Konsulat bis 1939 in Betrieb.
Bei Ausbruch des zweiten Weltkriegs wurden die Dokumente des Konsulates in einem Kloster gelagert und verschwanden von dort. Die Israelische Polizei beschlagnahmte Teile der Dokumente 1955, als diese auf dem Schwarzmarkt zum Verkauf standen und weitere Dokumente wurden in den nachfolgenden Jahren erworben.
Die Sammlung dieser geretteten Dokumente ist im Israelischen Nationalarchiv und eine Kopie im Politischen Archiv in Berlin. Die Sammlung umfasst Dokumente über Reisepässe und Visen, Steuerangelegenheiten, Beziehungen mit dem Osmanischen Reich, Dokumente des Spanischen Konsulats, dass das deutsche Konsulate nach dem ersten Weltkrieg vertrag, Dokumente über die Tempelgesellschaft aus Baden- Württemberg, eine messianische Gruppe, die mehrere Kolonien aufgebaut und das Land Israel mitgeprägt hat, Einberufungslisten für beide Weltkriege einschließlich von Lebensläufen und Fotos, Melderegister, die auch Juden umfassen, die vor den Nazis aus Deutschland geflohen sind, und vieles mehr.
Diese Sammlung ist eine wichtige Quelle für die Erforschung von Deutschen, ob jüdisch oder nicht, im Land Israel.