Protokolle und Bergrechnungen ermöglichen es, das sonst nur spärliche Gerüst aus Geburts-, Hochzeits- und Todesdaten eines Bergmanns um Einblicke in sein (Berufs-)Leben zu ergänzen und auch große Teile seiner Biografie greifbar zu machen.

Protokolle des Bergamts geben u.a. Auskunft über das Verhältnis zur Obrigkeit, zu anderen Bergleuten und zur örtlichen Bevölkerung.

Als Bergrechnungen werden die quartalsweise erstellten Abrechnungen einzelner Bergwerke bezeichnen. Sie ermöglichen es, die Berufsbiografie einzelner Bergleute nachzuzeichnen: Wann haben sie wo gearbeitet? Was waren ihre Tätigkeiten? Wie viele Schichten haben sie gearbeitet? Welchen Lohn haben sie erhalten?

In diesem Vortrag werden die beiden Quellengattungen aus den württembergischen und fürstenbergischen Bergrevieren im Mittleren Schwarzwald vorgestellt und etliche interessante Beispiele personenbezogenen Inhalts aus Bergrechnungen präsentiert.

Empfohlene Beiträge