9 RESULTS
Die MyHeritage Foto-Tools
Seit November 2022 bietet MyHeritage die AI Time Machine™ an, eine einzigartige Funktion, mit der Sie sich selbst im Laufe der Zeit betrachten und unglaubliche KI-Avatare erstellen können. Diese Funktion ging viral! Es wurden in nur 2 Monaten 36 Millionen Bilder hochgeladen. Aber schon Anfang 2021 brach die Funktion Deep Nostalgia™ – womit Bilder animiert werden …
MyHeritage für Anfänger
MyHeritage ist eine der weltweit führenden Online-Portalen für Familiengeschichte. Die Seite hat über 100 Mio. registrierte Nutzer, knapp 20 Milliarden historische Aufzeichnungen und über 6 Mio. DNA-Nutzer. Zudem bietet MyHeritage mit dem Family Tree Builder eine kostenlose Software für die Ahnenforschung an. In diesem Vortrag wird die Plattform ausführlich präsentiert. Wie erstelle ich einen Stammbaum? …
Schnell und zuverlässig das richtige Archiv oder Standesamt ermitteln
Bei der Erforschung der eigenen Familiengeschichte arbeiten wir mit historischen Quellen. Viele historische Aufzeichnungen über unsere Vorfahren oder gar deren eigene schriftlichen Hinterlassenschaften werden heute in unterschiedlichen Archiven aufbewahrt. Abhängig von der Art der Information, die wir suchen sowie Ort und Zeitraum der Aufzeichnung sind unterschiedliche Archive oder Ämter in Deutschland zuständig. Aber welches Archiv …
Zeit der Wanderungen
Seit vielen tausend Jahren befinden sich Menschen auf der Wanderschaft – von hier nach da und von da hierher – freiwillig oder gezwungen- mit einem Ziel vor Augen oder einfach nur so. Manche kamen an, manche kehrten um, manche erlebten das Ende der Reise nicht. Viele Quellen berichten von ihren Reisen – Zeitungsberichte, Statistiken, Erzählungen, …
Familienforschung in Berliner Archiven
Die Berliner Archive verfügen über interessante Quellen zur Familienforschung in Berlin, Brandenburg und in den ehemaligen Ostgebieten: Ostpreußen, Westpreußen, Posen, Pommern und Schlesien. In dem Vortrag werden diese Archive vorgestellt und die besten Suchstrategien empfohlen. Darüber hinaus wird erörtert, wie man mit den Archivquellen arbeitet und die darin enthaltene Informationen für die eigene Familienforschung auswertet. …
Archivrecherche – Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung
Wegen des ständig wachsenden Angebots von Online zugänglichen Quellen für die Ahnenforschung wird ein wichtiger Grundstein der eigentlichen Recherche immer mehr außer Acht gelassen: Die klassische Recherche in einem Archiv. Eine gute Vorbereitung erleichtert den Archivbesuch ungemein und macht die Suche in den historischen Dokumenten zu einem Erlebnis, das eine Recherche am Bildschirm nie ersetzen …
Von Ostpreussen über das Ruhrgebiet nach Amerika
Fünf Fotos aus dem Album meiner Großmutter beschriftet mit Namen und der Überschrift „Meredig in Amerika“. Meredig war die Familie einer meiner Urgroßmütter. Allerdings hieß keine der Personen in den Bildern Meredig. Wer waren sie also und wie sind wir verwandt? Mithilfe von Passagierlisten, Informationen aus US-Volkszählungen, Zeitungsartikeln, Personenstandsregistern und mehr ließ sich dieser komplizierte …
Entschlüsselung von Datumsangaben
Oft findet sich in Kirchenbüchern und anderen Unterlagen Datumsangaben, die uns fremd sind, seien es heute nicht mehr gebräuchliche Monatsnamen, Tagesbezeichnungen nach den Kirchenjahreskalendern oder Symbole aus der Astronomie. Wie können solche Datumsangaben entschlüsselt werden?