Wie können wir uns heute das Leben als rangniedrigster Angestellte auf einem Gutshof in Mecklenburg vorstellen? Wie weit war „die gute alte Zeit“ wirklich eine Realität im Privat- wie im Arbeitsleben?

Erfahren Sie mehr über das Landarbeiterleben und die sozialen Zustände in der Norddeutschen Provinz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Der Arbeitsvertrag eines Tagelöhners aus dem Jahr 1895 gibt tiefe Einblicke in die Tätigkeiten im Jahreslauf, die Erntefeste aber auch Arbeitszeiten und Arbeitslohn.

Begeben Sie sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit.

Empfohlene Beiträge