Als Portal für digitalisiertes Kulturerbe macht die Deutsche Digitale Bibliothek die digitalen Bestände deutscher Kulturerbeeinrichtungen zentral auf einem Portal zugänglich. Über 53 Millionen Objekte von rund 900 Einrichtungen, wie Museen, Bibliotheken, Archive oder Mediatheken sind auf deutsche-digitale-bibliothek.de online: Gemälde, Bücher, Musik, Filme, Fotos und mehr.
Neben ihrem zentralen Portal mit Informationen zu Objekten aus allen Kultursparten stellt die Deutsche Digitale Bibliothek auch Subportale für spezifische Interessen bereit: Während das Archivportal-D digitales Archivgut aus ganz Deutschland präsentiert, bietet das Deutsche Zeitungsportal Zugang zu historischen Zeitungen aus über 300 Jahren.
Der Vortrag stellt die Deutsche Digitale Bibliothek vor und es werden Quellen und Möglichkeiten für Familienforschung gezeigt.
Das Archivportal-D bietet mit rund 2500 registrierten Archiven und etwa 32 Millionen Objektinformationen Genealogen ein umfassendes Verzeichnis deutscher Archive in unterschiedlichster Trägerschaft sowie umfangreiches Material für die Ahnensuche: von Adressbüchern über Geburtenregister und Heiratsurkunden bis hin zu Personal- Hochschulakten.
Das Deutsche Zeitungsportal macht historische Zeitungen über eine zentrale Volltextsuche zugänglich und bietet damit umfangreiche Informationen in historischem Material: Über 20 Millionen Zeitungsseiten können damit durchsucht werden, z.B. nach Familiennamen oder Geburtsorten.
Alle Angebote der Deutschen Digitalen Bibliothek sind kostenfrei und ohne Anmeldung nutzbar.