Tage

0

Vorträge & Workshops

0

Partner

0

Vortragsprogramm

Es erwartet Sie ab Freitag, den 10. Februar 2023 und bis zum 18. Februar 2023 ein vielseitiges Vortragsangebot sowie Workshops von Expertinnen und Experten zum Mitmachen.

Die Vorträge finden am Wochenende tagsüber und unter der Woche abends statt.

Zum Programm
Vortragsprogramm

Welche Partner sind dabei?

Unsere Partner warten in virtuellen Räumen auf Sie: alle sind dabei, um ihre Angebote vorzustellen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Also besuchen Sie einfach unsere virtuellen Sponsorenräume. Sie werden sicherlich viele spannende Impulse für Ihre Forschung entdecken.

Zur Partner-Übersicht
Welche Partner sind dabei?

Was gibt es zu erleben?

Die Genealogica lebt vom Engagement und der Interaktion aller Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Sie ist explizit als Mitmach-Festival konzipiert.

In virtuellen Räumen treffen Sie sich mit anderen Interessierten und tauschen sich zu verschiedenen Interessensgebieten Ihrer Wahl aus.

Jetzt entdecken
Was gibt es zu erleben?

Unser Programm für 2023

Hier sehen Sie die Agenda mit allen Vorträgen und Workshops im Hauptprogramm.
(Änderungen vorbehalten)

  • Freitag 10.02.2023
  • Samstag 11.02.2023
  • Sonntag 12.02.2023
  • Montag 13.02.2023
  • Dienstag 14.02.2023
  • Mittwoch 15.02.2023
  • Donnerstag 16.02.2023
  • Freitag 17.02.2023
  • Samstag 18.02.2023
  • Raum 1
Genealogica - Logo Bildmarke
17:00 - 17:30Eröffnung By Barbara Schmidt & Anja Kirsten KleinGenealogica
  • Raum 1
  • Sponsorenraum
  • Raum von CompGen
  • Raum von Heredis
  • Raum von hoeh.family
Andrea Bentschneider
10:00 - 10:45Das Leben der Tagelöhner und Hofgänger auf einem Mecklenburger Gutshof By Andrea BentschneiderBeyond History

Wie können wir uns heute das Leben als rangniedrigster Angestellte auf einem Gutshof in Mecklenburg vorstellen? Wie weit war „die gute alte Zeit“ wirklich eine Realität im Privat- wie im Arbeitsleben?

Erfahren Sie mehr über das Landarbeiterleben und die sozialen Zustände in der Norddeutschen Provinz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Der Arbeitsvertrag eines Tagelöhners aus dem Jahr 1895 gibt tiefe Einblicke in die Tätigkeiten im Jahreslauf, die Erntefeste aber auch Arbeitszeiten und Arbeitslohn.

Begeben Sie sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit.

Florian Straub
11:00 - 11:45WikiTree für Anfänger By Florian Straub

WikiTree ist eine Art „Wikipedia für Familienforscher“, bei der jeder seine Forschungsergebnisse einbringen kann, um dem dem gemeinsamen Ziel einer Ahnentafel oder eines „Stammbaums der Welt“ näher zu kommen.

Warum sollte man das tun? Wie kann man damit anfangen?


Anhand dieser Fragen wird dem Publikum die praktischen Nutzung dieser kostenlosen Plattform erklärt.

Die Daten und Inhalte können in beliebigen Sprachen in WikiTree eingebracht werden. Wegen der einsprachigen Benutzeroberfläche der Website sind jedoch Grundkenntnisse in Englisch nötig.

Ursula Krause - Referentin Genealogica | Foto: privat
12:00 - 12:45Verschollen in Amerika – Die Suche nach der ausgewanderten Verwandtschaft in den USA By Ursula Krause

Fast jede/r Deutsche hat einen Auswanderer in der Familie und rund ein Viertel aller US-Amerikaner haben nach eigener Einschätzung deutsche Wurzeln.

Dieser Vortrag soll die verschiedenen Dokumente aufzeigen, die das neue Leben der Auswanderer dokumentierten, und Wege aufzeichnen, herauszufinden, was aus ihnen geworden ist und Verwandte zu finden.

Genealogica - Roland Geiger
15:00 - 15:45Heiratsverträge, Grundstücksverkäufe und Testamente – was man in notariellen Verträgen alles finden kann By Roland GeigerRegionalhistoriker und Genealoge

Alle wichtigen Verträge unserer Vorfahren liefen allein der Rechtssicherheit wegen über die öffentlichen Notariate, denn der Notar war unabhängig und unparteiisch. Da er von der Herrschaft bestallt wurde, finden sich seine Verträge in unseren Landesarchiven wieder.

Die in meist recht trockenem Rechtsdeutsch verfaßten Urkunden geben eine Fülle an Details über unsere Vorfahren wieder, über ihre Besitztümer, ihr Leben und ihre Absichten. Kauft wer ein Haus, verpachtet einen Acker, verheiratet sich oder beabsichtigt auszuwandern, immer werden Verträge geschlossen, bei denen es auf Details ankommen kann.

Der Vortrag beschäftigt sich zunächst mit dem von den Franzosen um 1800 erneuerten Notariatswesen und gibt dann an mehreren Bespielen wieder, was in den Verträgen so alles gefunden werden kann.

Genealogica 2023 - Referent - Klaus Kohrt
16:00 - 16:45Forschung in polnischen Archiven By Dr. Klaus-D. Kohrt

Wer jenseits von Oder und Neisse Familienforschung betreibt, muss sich früher oder später mit den polnischen Archiven beschäftigen. In diesem Vortrag wird zunächst die Struktur der polnischen Staatsarchive erläutert und der erfreuliche Stand der Digitalisierung und kostenlosen online-Verfügbarkeit vorgestellt.

Leider wurde Anfang November 2022 die wichtige übergeordnete Seite www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/ zur Behebung von Sicherheitsproblemen auf unbestimmte Zeit vom Netz genommen. Trotzdem soll deren Funktionalität zumindest an Hand von beispielhaften Screenshots vorgestellt werden, ebenso wie alternative Zugangsmöglichkeiten.

Schließlich wird aufgezeigt, wie und wo man Hilfestellung und namentlich durchsuchbare Indexierungen bei regionalen Forschergruppen sowohl in Deutschland als auch in Polen finden kann.

Genealogica - Tanja Bals - Sprecherin | Foto: Tanja Bals
11:00 - 12:00CompGen und seine Projekte By Tanja BalsVerein für Computergenealogie (CompGen)

CompGen ist Deutschlands größter genealogischer Verein und fördert die familiengeschichtliche Forschung, indem Mitmach-Projekte organisiert und die Ergebnisse online kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Jeder kann mitmachen.

Dieser Vortrag soll einen Überblick über die verschiedenen CompGen-Projekte geben.

IGGP
12:00 - 13:00Vorstellung der International German Genealogy Partnership (IGGP) By Timo KrackeIGGP
Genealogica - Logo Heredis | Logo: Heredis
13:30 - 14:15Familienforschung mit der Genealogie-Software Heredis By Annegret GräfeHeredis

Entdecken Sie das innovative Computer-Programm des französischen Marktführers! Seit fast 30 Jahren entwickelt der gleichnamige Hersteller aus Frankreich eine umfassende Software zur Familienforschung für Windows und Mac. Aufbauend auf dieser langjährigen Erfahrung und einem engen Kontakt mit seinen Nutzern ist ein technisches Hilfsmittel entstanden, das optimal an die Bedürfnisse von Genealogen angepasst ist.

Mehr als 200 Funktionen unterstützen die Erforschung der eigenen Familiengeschichte von A bis Z. In ihrem Vortrag wird Annegret Gräfe, Mitarbeiterin bei Heredis, einen Einblick in die wichtigsten Funktionen geben und dabei sowohl auf Grundlegendes als auch auf die Besonderheiten der Software eingehen. Im Fokus steht die aktuelle Version Heredis 2023.

Verein für Computergenealogie - CompGen
14:00 - 15:00Verein für Computergenealogie (CompGen) – Sprechstunde By Team CompGenVerein für Computergenealogie
Genealogica - Logo Heredis | Logo: Heredis
14:20 - 15:30Heredis-Sprechstunde: Offene Frage- und Diskussionsrunde By Heredis-TeamHeredis
hoeh.family - Genealogie-Software
10:30 - 11:30Fragen und Antworten zur Software hoeh.family By Martin Höhhoeh.family
hoeh.family - Genealogie-Software
12:00 - 13:00Neuigkeiten zur Software hoeh.family By Martin Höhhoeh.family
  • Raum 1
  • Sponsorenraum
  • Raum von CompGen
  • Raum von Heredis
Genealogica - Andreas Stephan | Foto: Andreas Stephan
10:00 - 10:45Entschlüsselung von Datumsangaben By Andreas StephanGENDI Verlags- und Versandbuchhandlung

Oft findet sich in Kirchenbüchern und anderen Unterlagen Datumsangaben, die uns fremd sind, seien es heute nicht mehr gebräuchliche Monatsnamen, Tagesbezeichnungen nach den Kirchenjahreskalendern oder Symbole aus der Astronomie.

Wie können solche Datumsangaben entschlüsselt werden?

Sabine Akabayov
11:00 - 11:45Von Ostpreussen über das Ruhrgebiet nach Amerika By Sabine AkabayovThe Genealogical Scientist

Fünf Fotos aus dem Album meiner Großmutter beschriftet mit Namen und der Überschrift „Meredig in Amerika“. Meredig war die Familie einer meiner Urgroßmütter. Allerdings hieß keine der Personen in den Bildern Meredig. Wer waren sie also und wie sind wir verwandt?

Mithilfe von Passagierlisten, Informationen aus US-Volkszählungen, Zeitungsartikeln, Personenstandsregistern und mehr ließ sich dieser komplizierte Familienzweig rekonstruieren und ein gut gehütetes Familiengeheimnis enthüllen.

Andrea Bentschneider
12:00 - 12:45Archivrecherche – Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung By Andrea BentschneiderBeyond History

Wegen des ständig wachsenden Angebots von Online zugänglichen Quellen für die Ahnenforschung wird ein wichtiger Grundstein der eigentlichen Recherche immer mehr außer Acht gelassen:

Die klassische Recherche in einem Archiv.

Eine gute Vorbereitung erleichtert den Archivbesuch ungemein und macht die Suche in den historischen Dokumenten zu einem Erlebnis, das eine Recherche am Bildschirm nie ersetzen wird.

Genealogica - Referentin - Cornelia Pohlmann
13:30 - 14:15Familienforschung in Berliner Archiven By Cornelia PohlmannGenealogin

Die Berliner Archive verfügen über interessante Quellen zur Familienforschung in Berlin, Brandenburg und in den ehemaligen Ostgebieten: Ostpreußen, Westpreußen, Posen, Pommern und Schlesien.

In dem Vortrag werden diese Archive vorgestellt und die besten Suchstrategien empfohlen.

Darüber hinaus wird erörtert, wie man mit den Archivquellen arbeitet und die darin enthaltene Informationen für die eigene Familienforschung auswertet.

Es wird gezeigt, welche Archivalien bereits online zugänglich gemacht wurden und wo diese zu finden sind.

Genealogica - Roland Geiger
15:00 - 15:45Zeit der Wanderungen By Roland GeigerRegionalhistoriker und Genealoge

Seit vielen tausend Jahren befinden sich Menschen auf der Wanderschaft – von hier nach da und von da hierher – freiwillig oder gezwungen- mit einem Ziel vor Augen oder einfach nur so. Manche kamen an, manche kehrten um, manche erlebten das Ende der Reise nicht.

Viele Quellen berichten von ihren Reisen – Zeitungsberichte, Statistiken, Erzählungen, Tagebücher, Warnungen, aber auch stumme Zeugen wie Wegweiser, Städte oder Friedhöfe.

Der Vortrag versucht, an mehreren Beispielen zu zeigen, was diese Wanderungen sind – Ein- oder Aus- und welche Umstände sie begleiten. Dargestellt an Personen, deren Schicksal der Referent erforscht hat, ihren Wegen, ihren Schicksalen und ihren Hinterlassenschaften.

Lars Thiele - Referent Genealogica | Foto: privat
16:00 - 16:45Schnell und zuverlässig das richtige Archiv oder Standesamt ermitteln By Lars Thieleder Archivbegleiter

Bei der Erforschung der eigenen Familiengeschichte arbeiten wir mit historischen Quellen. Viele historische Aufzeichnungen über unsere Vorfahren oder gar deren eigene schriftlichen Hinterlassenschaften werden heute in unterschiedlichen Archiven aufbewahrt.

Abhängig von der Art der Information, die wir suchen sowie Ort und Zeitraum der Aufzeichnung sind unterschiedliche Archive oder Ämter in Deutschland zuständig.

Aber welches Archiv verwahrt die Informationen, nach denen wir suchen? Wie finden wir das richtige Archiv?

 

Im Workshop dazu am 15.02.2023 erarbeiten wir uns gemeinsam den Weg von den bekannten Informationen hin zum Aufbewahrungsort weiterer historischer Quellen.

Neben Grundlagenwissen zu Archiven in Deutschland lernst du Fragestellung und Suchmethoden für eine erfolgreiche Ermittlung des passenden Archivs.

 

MyHeritage
10:00 - 11:00MyHeritage für Anfänger By Silvia da SilvaMyHeritage
MyHeritage ist eine der weltweit führenden Online-Portalen für Familiengeschichte. Die Seite hat über 100 Mio. registrierte Nutzer, knapp 20 Milliarden historische Aufzeichnungen und über 6 Mio. DNA-Nutzer. Zudem bietet MyHeritage mit dem Family Tree Builder eine kostenlose Software für die Ahnenforschung an.
In diesem Vortrag wird die Plattform ausführlich präsentiert. Wie erstelle ich einen Stammbaum? Was sind Smart oder Record Matches? Was bringt mir der MyHeritage DNA Test? Nach einem Rundumblick ist mit Sicherheit noch Zeit für eine Fragerunde.
MyHeritage
11:00 - 12:00Die MyHeritage Foto-Tools By Silvia da SilvaMyHeritage
Seit November 2022 bietet MyHeritage die AI Time Machine™ an, eine einzigartige Funktion, mit der Sie sich selbst im Laufe der Zeit betrachten und unglaubliche KI-Avatare erstellen können. Diese Funktion ging viral! Es wurden in nur 2 Monaten 36 Millionen Bilder hochgeladen. Aber schon Anfang 2021 brach die Funktion Deep Nostalgia™ – womit Bilder animiert werden – alle Rekorde. Innerhalb von 2 Wochen haben die Nutzer 80 Mio. Bilder animiert.
Das sind nur zwei Foto-Tools, die MyHeritage zu bieten hat. Sie können auf MyHeritage Ihre historischen Bilder nicht nur zum Leben erwecken, sondern auch verbessern, reparieren und kolorieren.
In diesem Vortrag erfahren Sie alles über die MyHeritage Foto-Tools und bekommen Tipps & Tricks über die Nutzung und Aufbewahrung Ihrer Familienbilder.
Verein für Computergenealogie - CompGen
14:30 - 15:30Verein für Computergenealogie (CompGen) – Sprechstunde By Team CompGenVerein für Computergenealogie
Genealogica - Logo Heredis | Logo: Heredis
14:00 - 15:00Heredis-Sprechstunde: Offene Frage- und Diskussionsrunde By Heredis-TeamHeredis
  • Raum 1
Thomas Aigner - Genealogica
17:00 - 17:45Das Big Data der Vergangenheit als unerschöpfliche Quelle für die Genealogie – Strategien, Technologien, Projekte By Thomas AignerICARUS - International Centre for Archival Research

Verschiedene, zum Teil auf Künstlicher Intelligenz basierende neue Technologien eröffnen bisher ungeahnte Perspektiven für die Forschung allgemein und die Genealogie im Besonderen.

Der Vortrag stellt aktuelle technologische Entwicklungen und konkrete Projekte (z.B. XARXES Katalonien) vor, grundsätzlich soll er ein wenig zum Träumen animieren, welche tiefen Einblicke in unsere Vergangenheit zukünftig möglich sein werden.

Markus Schönherr
18:00 - 18:45Quellen zu Familien abseits von Geburt/Heirat/Tod und Meldewesen By Markus SchönherrGenealoge

Vorgestellt werden Quellen wie Familienregister, Heimatrolle, Staatsbürgerschaftsevidenz, Bevölkerungskontrolle, mit Beispielen aus Süddeutschland, Tschechien, Österreich und der Schweiz

Genealogica - Barbara Schmidt - Sprecherin
19:00 - 20:00Schreibwerkstatt für bloggende Ahnenforscher und Genealoginnen By Barbara SchmidtDie Welten Verbinden

Eine gemeinsame Stunde (oder mehr) für Blogger, die sich auf das Kreieren von Content konzentrieren möchten. Gemeinsames Schreiben, erarbeiten, editieren.

  • Raum 1
  • Sponsorenraum
  • Raum von CompGen
Genealogica - Michael Aumüller
18:00 - 18:45Das Grundbuchzentralarchiv und seine Unterlagen als Quellen für die Familienforschung By Michael AumüllerLandesarchiv Baden-Württemberg

Im Vortrag soll einerseits die Institution Grundbuchzentralarchiv und dessen Zuständigkeit vorgestellt werden.

Andererseits wird beschrieben was für Unterlagen sich darin befinden und wie dieser eher unbekannte Quellentypus für die Familienforschung fruchtbar gemacht werden kann.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem deutschen Südwesten und dem 19. Jahrhundert.

Zugleich gibt es vergleichbare Quellengattungen in ganz Deutschland unter ähnlichen oder gänzlich anderen Bezeichnungen, so dass die Erkenntnisse aus dem Südwesten auch auf andere Regionen übertragen werden können.

Florian Straub
19:00 - 20:00WikiTree-Werkstatt By Florian Straub

Die ersten Profile wurden auf WikiTree nun erstellt. Und schon stellen sich die ersten Fragen nach Verlinkungen, Kategorien, Quellen, Zitaten, etc. Dann wird es Zeit für die „WikiTree Werkstatt“.

In diesem Workshop könnt Ihr Eure Fragen bei Florian platzieren und auch andere Anwender stehen bereit, um aus den Erfahrungen zu berichten.

Bringt doch Eure Profile gleich mit und arbeitet direkt im Workshop mit den anderen WikiTree’ern daran.

Dieser Workshop ist ganz ohne WikiTree-Erfahrung nur bedingt hilfreich.

Genealogica FamilySearch | Logo: FamilySearch
19:00 - 20:00Hinweise auf Aufzeichnungen – wie FamilySearch mir dabei hilft, Quellen über meine Vorfahren zu finden By Jan HadzikFamilySearch

Dank moderner Technologie entwickeln sich die Hilfsmittel immer weiter, die uns dabei helfen, unsere Vorfahren ausfindig zu machen und unsere Familiengeschichte zu entdecken und zu erweitern.

In diesem Vortrag wollen wir uns mit der Funktion „Hinweise auf Aufzeichnungen“ auf FamilySearch.org beschäftigen, die uns Vorschläge oder Hinweise auf genealogische Aufzeichnungen gibt, um weitere oder neue Quellen über unsere Vorfahren zu erschließen.

Wir werden uns anschauen, wie diese Funktion arbeitet, welche Möglichkeiten und welche Limitationen sie hat und einen kleinen Ausblick in die Zukunft wagen.

Verein für Computergenealogie - CompGen
20:00 - 21:00Verein für Computergenealogie (CompGen) – Sprechstunde By Team CompGenVerein für Computergenealogie
  • Raum 1
  • Raum 2
  • Raum von Archion
Genealogica - Logo Bildmarke
18:00 - 19:30Wie forsche ich in Schleswig-Holstein? By Dr. Klaus-D. Kohrt & Barbara SchmidtSchleswig-Holsteinische Familienforschung e.V.

Interaktive Connection Session zur Region Schleswig-Holstein:

Nach einer kurzen Einführung bietet sich Gelegenheit zum offenen Austausch und Hilfestellung zu Fragen aus der eigenen Forschung in der Region zu erhalten.

Lars Thiele - Referent Genealogica | Foto: privat
19:00 - 20:00Schnell und zuverlässig das richtige Archiv oder Standesamt ermitteln – Workshop By Lars Thieleder Archivbegleiter

Bei der Erforschung der eigenen Familiengeschichte arbeiten wir mit historischen Quellen. Viele historische Aufzeichnungen über unsere Vorfahren oder gar deren eigene schriftlichen Hinterlassenschaften werden heute in unterschiedlichen Archiven aufbewahrt.

Abhängig von der Art der Information, die wir suchen sowie Ort und Zeitraum der Aufzeichnung sind unterschiedliche Archive oder Ämter in Deutschland zuständig.

Aber welches Archiv verwahrt die Informationen, nach denen wir suchen? Wie finden wir das richtige Archiv?

In diesem Workshop erarbeiten wir uns gemeinsam den Weg von den bekannten Informationen hin zum Aufbewahrungsort weiterer historischer Quellen.

Neben Grundlagenwissen zu Archiven in Deutschland lernst du Fragestellung und Suchmethoden für eine erfolgreiche Ermittlung des passenden Archivs.

Vortrag zum Thema am 12.02.2023

Archion - Logo
17:00 - 18:00Fragestunde mit Archion – Ihr fragt, wir antworten. By Team von ArchionArchion
  • Raum 1
  • Sponsorenraum
  • Raum von Heredis
Alicia Fornés - Genealogica | Foto: privat
17:00 - 17:45Historical Social Network By Alicia FornésAssociate Professor - Universitat Autònoma de Barcelona (UAB)

Population sources allow the study of the demographic behaviour as well as the understanding of the social and economic evolution of the past.

The aim of this project is to develop technologies to create historical social networks thanks to the linkage of citizens registered in local census with other kind of demographic sources from neighbouring municipalities. By using computer vision as enabling technology, first we will include methods to automatically incorporate contextual and semantic information to the original population sources.

Second, we will use record linkage techniques to link different sources in order to construct historical social networks.

Finally, we will actively incorporate the participation of the citizens and the archivists, both in the extraction of demographic information through gamification, and in the design of new user experiences (e.g. geoprojections in interactive maps). Thus, we aim to facilitate the consumption and dissemination of the historical knowledge in an illustrative and pedagogic way.

As a result, the historical demographic heritage will be converted in digital assets, facilitating the rein-terpretation of the past from an individual perspective. A better understanding of our past will foster the present and future innovation.

More info at: http://dag.cvc.uab.es/xarxes/

Genealogica - Logo Bildmarke
19:00 - 19:45Familiendatenbank Juden im Deutschen Reich – eine jüdische Familiendatenbank des 19. und 20. Jahrhunderts By Petra Rubow

Von der Emanzipation bis zur Vernichtung des alten jüdischen Lebens in den Jahren 1933-1945

Diese Datenbank stellt die Lebensdaten und in zunehmender Zahl auch die Biographien der Juden und Jüdinnen des 19. und 20. Jahrhunderts dar, die in den Grenzen des Deutschen Reiches von 1914 gelebt haben. Diese Personen werden in weitverzweigten Familienverbänden aufgeführt, mit Bildern und Dokumenten illustriert und mit weiteren Links zu externen Seiten ergänzt.

In diesem Beitrag wird diese besondere Mitmach-Datenbank vorgestellt. Und die Aufforderung „jeder kann mitmachen“ ist wörtlich zu nehmen.

Aber wie genau kann man sich einbringen? Welche Art der Dokumente, Fotos und Geschichten sind zum Teilen geeignet? Welche Restriktionen gibt es und wie fängt man an? Das lernt Ihr hier.

 

Genealogica - Logo Heredis | Logo: Heredis
18:00 - 18:45Tipps und Tricks bei der Vorfahrensuche mit Heredis By Annegret GräfeHeredis

Sie wollen wissen, wie Sie mit Heredis nach Ihren Vorfahren suchen können und welche Hilfsmittel Ihnen dabei an die Hand gegeben werden? Dann ist dieser Vortrag genau das Richtige für Sie.

Seit 1994 entwickelt der französische Software-Hersteller Heredis ein innovatives Programm zur Familienforschung, das Hobby-und Berufsgenealogen von A bis Z bei ihren Recherchen unterstützt: Von der Suche nach Vorfahren über die Verwaltung aller genealogischen Daten bis hin zur Erstellung eindrucksvoller Stammbäume und der statistischen Nachverfolgung der Ergebnisse.

Darüber hinausbietet das Unternehmen zusätzliche Produkte und Dienstleistungen an, die Familienforscher Ihre Arbeiterleichtern sollen, wie die neuesten genealogischen Dienstleistungen für Recherchen in Frankreich.

In ihrem Vortrag wird Annegret Gräfe, Mitarbeiterin bei Heredis, die verschiedenen Software-Funktionen vorstellen, die speziell für die gezielte Suche nach Vorfahren und Verwandten konzipiert wurden, und dabei ebenfalls auf die weiteren Möglichkeiten, die der Software-Hersteller bietet, eingehen.

Genealogica - Logo Heredis | Logo: Heredis
18:50 - 20:00Heredis-Sprechstunde: Offene Frage- und Diskussionsrunde By Heredis-TeamHeredis
  • Raum 1
  • Raum von CompGen
Genealogica - Logo Bildmarke
17:00 - 20:00Themenabend Ortsfamilienbücher By A. Stephan. M. Daberstiel, G. Fertig

Ortsfamilienbücher erfreuen sich seit Jahrzehnten bei Genealogen und Genealoginnen einer großen Beliebtheit. Egal, ob online oder offline. Gedruckt oder via elektronischer Medien, stellen OFB eine gern genommene Sekundärquelle für die Familienforschung dar.

Bei der Genealogica werden wir daher einen ganzen Abend diesem Thema widmen.

Wir werden Fragen beantworten wie: wo findet man sie, wie nutzt man sie – aber auch, wie fange ich an, wenn ich eines erstellen möchte.

Sollten OFB heutzutage online oder offline erstellt werden?

Wo sind Vor- bzw. Nachteile?

Und brauchen wir OFB heutzutage überhaupt noch?

Wenn Ihr Euch auch diese Fragen stellt, seid Ihr hier genau richtig!

Verein für Computergenealogie - CompGen
20:00 - 21:00Verein für Computergenealogie (CompGen) – Sprechstunde By Team CompGenVerein für Computergenealogie
  • Raum 1
  • Raum 2
  • Sponsorenraum
  • Raum von CompGen
Genealogica Referent Matthias Daberstiel | Foto: Paul Glaser
10:00 - 10:45Familienforschung und Heimatforschung – das passt! Ergebnisse einer Zusammenarbeit mit Heimatvereinen. By Matthias Daberstiel

Beim Erstellen der Ortsfamilienbücher für zwei Dresdner Stadtteile und einen Nachbarort stellten sich oft für mich auch Fragen nach der historischen Einordnung von Daten aus dem Kirchenbuch. Da war beispielsweise von einer Hinrichtung die Rede oder von einem berühmten Arzt.

Dank zweier Heimatvereine bekamen die Daten plötzlich Gesichter und wurden spannend um Geschichten und Informationen erweitert. Viele Heimatvereine verfügen über Archive und Menschen mit enormem lokalem Geschichtswissen.

Diesen Schatz zu heben, lohnt sich. Ich stelle am Beispiel meiner Ortsfamilienbücher vor, wie das gelingen konnte und gebe Tipps für die Zusammenarbeit und welche Quellen man dort so findet.

Genealogica - Logo Bildmarke
11:00 - 13:00Deep Dive: Datenbank Juden im Deutschen Reich By Petra Rubow

Familiendatenbank Juden im Deutschen Reich

Eine jüdische Familiendatenbank des 19. und 20. Jahrhunderts

Von der Emanzipation bis zur Vernichtung des alten jüdischen Lebens in den Jahren 1933-1945

Diese Datenbank stellt die Lebensdaten und in zunehmender Zahl auch die Biographien der Juden und Jüdinnen des 19. und 20. Jahrhunderts dar, die in den Grenzen des Deutschen Reiches von 1914 gelebt haben.

Diese Personen werden in weitverzweigten Familienverbänden aufgeführt, mit Bildern und Dokumenten illustriert und mit weiteren Links zu externen Seiten ergänzt.

In diesem Beitrag wird diese besondere Mitmach-Datenbank vorgestellt. Und die Aufforderung „jeder kann mitmachen“ ist wörtlich zu nehmen.

Aber wie genau kann man sich einbringen? Welche Art der Dokumente, Fotos und Geschichten sind zum Teilen geeignet? Welche Restriktionen gibt es und wie fängt man an? Das lernt Ihr hier.

Sabine Akabayov
13:30 - 14:15Word für Ahnenforscher By Sabine AkabayovThe Genealogical Scientist

Sie möchten Ihre Familiengeschichte schreiben, ärgern sich aber darüber, dass der Text nie so aussieht wie gewünscht?

In diesem Workshop lernen Sie über Textformate, Inhaltsverzeichnisse, Überschriften, automatischen Bildunterschriften, Querverweise, Kopfzeilen, Fußzeilen, Abschnitte, Tabellen und mehr um Ihren Text ohne viel Aufwand professionell aussehen zu lassen.

Genealogica - Cosima Jungk | Foto: Cosima Jungk
15:00 - 16:30Workshop Alte Schriften lesen By Cosima JungkFräulein Genealogie

Schrift ist der Schlüssel zur Vergangenheit. Um historische Dokumente lesen zu können, braucht man oft Kenntnisse der Sütterlin- und Kurrentschrift. Wie kann man sie lesen lernen? Und wie geht man vor, wenn man ein Wort nicht entziffern kann?

In diesem 90-minütigen Workshop erhalten Sie Hintergrundinformationen und viele hilfreiche Tipps aus der Praxis – natürlich haben Sie auch Gelegenheit selbst loszulegen.

Hinweis: Am besten dickes Papier und Füller bereitlegen.

Genealogica - Logo Bildmarke
17:00 - 18:00Abschluß By Genealogica
Genealogica - Cosima Jungk | Foto: Cosima Jungk
12:00 - 12:45Schaffe, schaffe, Häusle baue – Mit Grundbüchern, Katastern und Bauakten auf der Spur der Vorfahren By Cosima JungkFräulein Genealogie

In den (über-)regionalen Archiven schlummern noch viele Schätze für die eigene Familienforschung. Auch Quellen rund um Eigenheim und Grundbesitz können helfen in die Geschichte Deiner Vorfahren einzutauchen. D

er Vortrag will einen ersten Überblick über verschiedene Quellentypen und ihren Aufbau geben. Was kann ich in Grundbüchern, Katastern, Verwaltungsakten herausfinden? Wo kann ich solche Unterlagen finden?

Konkrete Beispiele sollen bei der Arbeit mit den Dokumenten helfen.

Genealogica - Tanja Bals - Sprecherin | Foto: Tanja Bals
11:00 - 12:00Workshop Compgen & Discourse By Tanja BalsVerein für Computergenealogie (CompGen)

2021 wurden die von CompGen betriebenen offenen Mailinglisten umgestellt auf die Kommunikationsplattform Discourse.

In diesem Workshop soll auf die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten sowie mögliche Anwendungsprobleme eingegangen werden.

Bitte schicken Sie mir gern vorab Fragen rund um Discourse, die wir gemeinsam im Workshop besprechen können. Kontaktadresse: Tanja Bals – tbals.compgen@gmail.com

hoeh.family - Genealogie-Software
15:00 - 16:00Vorstellung der Software hoeh.family By Martin Höhhoeh.family
Verein für Computergenealogie - CompGen
12:00 - 13:00Verein für Computergenealogie (CompGen) – Sprechstunde & Fragen rund um Discourse (als Ergänzung zum vorigen Workshop) By Team CompGenVerein für Computergenealogie

Unsere Referentinnen und Referenten 2023

Wer sind die Personen hinter den Vorträgen und Workshops?

Thomas Aigner Genealogica | Foto: privat
Thomas AignerICARUS - International Centre for Archival Research
Thomas Aigner Genealogica | Foto: privat
Thomas AignerICARUS - International Centre for Archival Research
closepopup
Sabine Akabayov
Sabine AkabayovThe Genealogical Scientist

Ich bin wissenschaftliche Forscherin mit einem Doktortitel in Chemie, Übersetzerin und Genealogin. Ich bin in Deutschland aufgewachsen, habe 8 Jahre in den USA geforscht und lebe nun in Israel. Ich habe mich schon immer für unsere Familiengeschichte interessiert, noch in den Zeiten, als meine Mutter noch Kirchen und Archive auf dem Postweg angeschrieben hat und wir wochenlang auf Antworten gewartet haben. Vor einigen Jahren habe ich die Rolle als Historiker der Familie übernommen und habe mich gleichzeitig weitergebildet und forsche nun auch für Kunden. Meine Hauptinteressen sind die jüdische Ahnenforschung und Emigranten aus Deutschland.
https://genealogicalscientist.com

Sabine Akabayov
Sabine AkabayovThe Genealogical Scientist

Ich bin wissenschaftliche Forscherin mit einem Doktortitel in Chemie, Übersetzerin und Genealogin. Ich bin in Deutschland aufgewachsen, habe 8 Jahre in den USA geforscht und lebe nun in Israel. Ich habe mich schon immer für unsere Familiengeschichte interessiert, noch in den Zeiten, als meine Mutter noch Kirchen und Archive auf dem Postweg angeschrieben hat und wir wochenlang auf Antworten gewartet haben. Vor einigen Jahren habe ich die Rolle als Historiker der Familie übernommen und habe mich gleichzeitig weitergebildet und forsche nun auch für Kunden. Meine Hauptinteressen sind die jüdische Ahnenforschung und Emigranten aus Deutschland.
https://genealogicalscientist.com

closepopup
Genealogica - Michael Aumüller
Michael Aumüller M.A.Landesarchiv Baden-Württemberg

Wissenschaftlicher Archivar
Studium der Geschichte und Soziologie in Freiburg i. Br., Wien und Basel
Mitglied des DFG Graduiertenkolleg 1049 „Archiv – Macht – Wissen“ an der Universität Bielefeld
2008–2010 Referendariat beim Sächsischen Staatsarchiv, Archivschule Marburg
2010–2012 archivfachlicher Koordinator im Landesarchiv Baden-Württemberg für den Aufbau des Grundbuchzentralarchivs
Seit Februar 2012 Leiter der Außenstelle Grundbuchzentralarchiv als Dienststelle des Landesarchivs Baden-Württemberg"

Genealogica - Michael Aumüller
Michael Aumüller M.A.Landesarchiv Baden-Württemberg

Wissenschaftlicher Archivar
Studium der Geschichte und Soziologie in Freiburg i. Br., Wien und Basel
Mitglied des DFG Graduiertenkolleg 1049 „Archiv – Macht – Wissen“ an der Universität Bielefeld
2008–2010 Referendariat beim Sächsischen Staatsarchiv, Archivschule Marburg
2010–2012 archivfachlicher Koordinator im Landesarchiv Baden-Württemberg für den Aufbau des Grundbuchzentralarchivs
Seit Februar 2012 Leiter der Außenstelle Grundbuchzentralarchiv als Dienststelle des Landesarchivs Baden-Württemberg"

closepopup
Genealogica - Tanja Bals - Sprecherin | Foto: Tanja Bals
Tanja BalsVerein für Computergenealogie (CompGen)

Seit 2010 der Familienforschung verfallen und als Mutter zweier Teenager ist es mir ein Anliegen, auch die jüngere Generation an die eigene Familiengeschichte heranzuführen und die Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

2016 habe ich mein Projekt Familien-Zeitreise gegründet, mit dem ich Anregungen geben möchte, wie man mit Kindern Familienforschung betreiben kann. Außerdem bin ich seit 2017 als Schriftleitern im Vorstand bei der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. tätig.

Genealogica - Tanja Bals - Sprecherin | Foto: Tanja Bals
Tanja BalsVerein für Computergenealogie (CompGen)

Seit 2010 der Familienforschung verfallen und als Mutter zweier Teenager ist es mir ein Anliegen, auch die jüngere Generation an die eigene Familiengeschichte heranzuführen und die Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

2016 habe ich mein Projekt Familien-Zeitreise gegründet, mit dem ich Anregungen geben möchte, wie man mit Kindern Familienforschung betreiben kann. Außerdem bin ich seit 2017 als Schriftleitern im Vorstand bei der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. tätig.

closepopup
Andrea BentschneiderBeyond History

Andrea Bentschneider ist eine Berufsgenealogin in Hamburg und gründete dort 2004 "Beyond History". Seitdem ist sie eine gefragte Expertin für deutsche Ahnenforschung und recherchiert regelmäßig für nationale und internationale Ahnenforschungsformate im TV (z.B. „Das Geheimnis meiner Familie“, „Who Do You Think You Are?“ (AUS, USA, UK, NL, NOR), „Finding Your Roots“ (USA)) und ist in deutschen Radio- und TV-Sendungen zu Gast (DW, NDR1, „ARD-Buffet“, „DAS!“, „Live nach Neun“, etc.).
Zusammen mit ihrem Team bietet sie Auftragsforschungen in ganz Deutschland sowie den ehemaligen Ostgebieten, auf Wunsch sogar weltweit an. Die Erforschung der Vorfahren und die Suche nach lebenden Verwandten, die Personenrecherchen in Unterlagen der 2 Weltkriege sowie Auswanderungs- und jüdische Familienforschungen und Recherchen für Staatsbürgerschaftsanträge gehören dabei zum täglichen Geschäft.

Andrea ist ein Mitglied der“ Association of Professional Genealogists“ sowie des „Verbandes deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.“, dessen Vorsitz sie seit 2013 inne hat. Ferner hält sie regelmäßig Vorträge und Webinare in Deutsch und Englisch auf nationalen und internationalen Konferenzen und für genealogische Vereine. In naher Zukunft wird es die Möglichkeit der Weiterbildung im Bereich Ahnen- und Familienforschung bei der „Beyond History Akademie“ geben.

www.beyond-history.de

Andrea BentschneiderBeyond History

Andrea Bentschneider ist eine Berufsgenealogin in Hamburg und gründete dort 2004 "Beyond History". Seitdem ist sie eine gefragte Expertin für deutsche Ahnenforschung und recherchiert regelmäßig für nationale und internationale Ahnenforschungsformate im TV (z.B. „Das Geheimnis meiner Familie“, „Who Do You Think You Are?“ (AUS, USA, UK, NL, NOR), „Finding Your Roots“ (USA)) und ist in deutschen Radio- und TV-Sendungen zu Gast (DW, NDR1, „ARD-Buffet“, „DAS!“, „Live nach Neun“, etc.).
Zusammen mit ihrem Team bietet sie Auftragsforschungen in ganz Deutschland sowie den ehemaligen Ostgebieten, auf Wunsch sogar weltweit an. Die Erforschung der Vorfahren und die Suche nach lebenden Verwandten, die Personenrecherchen in Unterlagen der 2 Weltkriege sowie Auswanderungs- und jüdische Familienforschungen und Recherchen für Staatsbürgerschaftsanträge gehören dabei zum täglichen Geschäft.

Andrea ist ein Mitglied der“ Association of Professional Genealogists“ sowie des „Verbandes deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.“, dessen Vorsitz sie seit 2013 inne hat. Ferner hält sie regelmäßig Vorträge und Webinare in Deutsch und Englisch auf nationalen und internationalen Konferenzen und für genealogische Vereine. In naher Zukunft wird es die Möglichkeit der Weiterbildung im Bereich Ahnen- und Familienforschung bei der „Beyond History Akademie“ geben.

www.beyond-history.de

closepopup
Genealogica Referent Matthias Daberstiel | Foto: Paul Glaser
Matthias Daberstiel

Matthias Daberstiel beschäftigt sich seit 2003 mit seiner Familiengeschichte. Er ist Mitglied im Dresdner Verein für Genealogie, der AMF und Compgen. Seit kurzem ist er auch Vorstand im Heimatverein Lockwitz e.V.

Er ist Autor der Ortsfamilienbücher für Lockwitz (Dresden) und Röhrsdorf (Dohna). Beruflich berät er gemeinnützige Organisationen und ist Herausgeber des Fundraising Magazins.

Der Dresdner ist verheiratet und hat einen Sohn.

Genealogica Referent Matthias Daberstiel | Foto: Paul Glaser
Matthias Daberstiel

Matthias Daberstiel beschäftigt sich seit 2003 mit seiner Familiengeschichte. Er ist Mitglied im Dresdner Verein für Genealogie, der AMF und Compgen. Seit kurzem ist er auch Vorstand im Heimatverein Lockwitz e.V.

Er ist Autor der Ortsfamilienbücher für Lockwitz (Dresden) und Röhrsdorf (Dohna). Beruflich berät er gemeinnützige Organisationen und ist Herausgeber des Fundraising Magazins.

Der Dresdner ist verheiratet und hat einen Sohn.

closepopup
Genealogica - Silvia da Silva | Foto: Silvia da Silva
Silvia da SilvaMyHeritage

Seit 2010 bin ich Country Manager Germany bei MyHeritage, davor zwei Jahre bei verwandt.de tätig gewesen.

Ich habe Germanistik und Medienwissenschaften an der Universität Hamburg studiert und bin über den Job an die Ahnenforschung gekommen. Somit bin ich schon seit über 15 Jahren Hobby-Ahnenforscherin und kenne mich mittlerweile sehr gut in dieser spannenden Welt aus.

Meine Wurzeln liegen in Portugal und dank MyHeritage habe ich nicht nur in Europa, sondern auch in Afrika und Südamerika neue Verwandte gefunden.

Genealogica - Silvia da Silva | Foto: Silvia da Silva
Silvia da SilvaMyHeritage

Seit 2010 bin ich Country Manager Germany bei MyHeritage, davor zwei Jahre bei verwandt.de tätig gewesen.

Ich habe Germanistik und Medienwissenschaften an der Universität Hamburg studiert und bin über den Job an die Ahnenforschung gekommen. Somit bin ich schon seit über 15 Jahren Hobby-Ahnenforscherin und kenne mich mittlerweile sehr gut in dieser spannenden Welt aus.

Meine Wurzeln liegen in Portugal und dank MyHeritage habe ich nicht nur in Europa, sondern auch in Afrika und Südamerika neue Verwandte gefunden.

closepopup
Georg Fertig - Verein für Computergenealogie CompGen
Georg FertigVerein für Computergenealogie (CompGen)

Georg Fertig ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Halle, Vorsitzender des Arbeitskreises Historische Demographie und seit 2021 Erster Vorsitzender des Vereins für Computergenealogie.

Seine Dissertation und Habilitation beruhten jeweils wesentlich auf der Auswertung von Ortsfamilienbüchern.

Voraussichtlich im Mai 2022 wird seine neueste Veröffentlichung erscheinen, ein gemeinsam mit Sandro Guzzi-Heeb herausgegebener Band mit dem Titel „Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung“.

Georg Fertig - Verein für Computergenealogie CompGen
Georg FertigVerein für Computergenealogie (CompGen)

Georg Fertig ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Halle, Vorsitzender des Arbeitskreises Historische Demographie und seit 2021 Erster Vorsitzender des Vereins für Computergenealogie.

Seine Dissertation und Habilitation beruhten jeweils wesentlich auf der Auswertung von Ortsfamilienbüchern.

Voraussichtlich im Mai 2022 wird seine neueste Veröffentlichung erscheinen, ein gemeinsam mit Sandro Guzzi-Heeb herausgegebener Band mit dem Titel „Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung“.

closepopup
Alicia Fornés - Genealogica | Foto: privat
Alicia FornésAssociate Professor - Universitat Autònoma de Barcelona (UAB)

Dr. Alicia Fornés received the Ph.D. degree in 2009 from the Universitat Autònoma de Barcelona (UAB).

She is currently an Associate Professor at the UAB, and an attached researcher at the Computer Vision Center.

Her research interests include historical document image analysis, graphics recognition, handwriting recognition and optical music recognition.

More info: http://www.cvc.uab.es/people/afornes/

Alicia Fornés - Genealogica | Foto: privat
Alicia FornésAssociate Professor - Universitat Autònoma de Barcelona (UAB)

Dr. Alicia Fornés received the Ph.D. degree in 2009 from the Universitat Autònoma de Barcelona (UAB).

She is currently an Associate Professor at the UAB, and an attached researcher at the Computer Vision Center.

Her research interests include historical document image analysis, graphics recognition, handwriting recognition and optical music recognition.

More info: http://www.cvc.uab.es/people/afornes/

closepopup
Genealogica - Roland Geiger
Roland Geiger

Mein Name ist Roland Geiger; ich wohne in St. Wendel im Saarland und bin professioneller Genealoge, außerdem Stadtführer und Lokalhistoriker.
Ich halte gerne Vorträge und setze diese auch gern schriftlich um. Ich interessiere mich für vieles, „was mir vor die Flinte“ kommt. Mein besonderes Interesse gilt den Auswanderungen von Europa nach Nordamerika im 18. und 19. Jahrhundert.
In Saarbrücken bei der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienforschung (ASF) bin ich im Vorstand für die monatlichen Vorträge sowie den Versand des Schriftguts (Informationsdienst und Familienbücher) zuständig und organisiere das jährlich im Oktober stattfindende Seminar „Vertiefende Familienforschung“ auf Schloß Dhaun bei Kirn (2020 eine der wenigen genealogischen Präsenz-Veranstaltungen weltweit).

Genealogica - Roland Geiger
Roland Geiger

Mein Name ist Roland Geiger; ich wohne in St. Wendel im Saarland und bin professioneller Genealoge, außerdem Stadtführer und Lokalhistoriker.
Ich halte gerne Vorträge und setze diese auch gern schriftlich um. Ich interessiere mich für vieles, „was mir vor die Flinte“ kommt. Mein besonderes Interesse gilt den Auswanderungen von Europa nach Nordamerika im 18. und 19. Jahrhundert.
In Saarbrücken bei der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienforschung (ASF) bin ich im Vorstand für die monatlichen Vorträge sowie den Versand des Schriftguts (Informationsdienst und Familienbücher) zuständig und organisiere das jährlich im Oktober stattfindende Seminar „Vertiefende Familienforschung“ auf Schloß Dhaun bei Kirn (2020 eine der wenigen genealogischen Präsenz-Veranstaltungen weltweit).

closepopup
Genealogica - Annegret Gräfe | Foto: Annegret Gräfe
Annegret GräfeHeredis

Annegret Gräfe ist Mitarbeiterin bei Heredis, einem französischen Anbieter von Genealogie-Software und Partner der Genealogica

Genealogica - Annegret Gräfe | Foto: Annegret Gräfe
Annegret GräfeHeredis

Annegret Gräfe ist Mitarbeiterin bei Heredis, einem französischen Anbieter von Genealogie-Software und Partner der Genealogica

closepopup
Jan Hadzik - FamilySearch
Jan HadzikFamilySearch

https://www.familysearch.org

Jan Hadzik - FamilySearch
Jan HadzikFamilySearch

https://www.familysearch.org

closepopup
Genealogica - Cosima Jungk | Foto: Cosima Jungk
Cosima JungkFräulein Genealogie

Cosima Jungk arbeitet hauptberuflich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Handschriftenexpertin in einem Brief-Editionsprojekt zu Friedrich und Dorothea Schlegel an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.

Nebenberuflich erforscht sie als Genealogin Familiengeschichten und gibt ihre Kenntnisse in Kursen und Vorträgen weiter.

www.fraeuleingenealogie.de

Genealogica - Cosima Jungk | Foto: Cosima Jungk
Cosima JungkFräulein Genealogie

Cosima Jungk arbeitet hauptberuflich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Handschriftenexpertin in einem Brief-Editionsprojekt zu Friedrich und Dorothea Schlegel an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.

Nebenberuflich erforscht sie als Genealogin Familiengeschichten und gibt ihre Kenntnisse in Kursen und Vorträgen weiter.

www.fraeuleingenealogie.de

closepopup
Genealogica 2023 - Referent - Klaus Kohrt
Dr. Klaus-D. KohrtSHFam & Pommerscher Greif e.V.

Erfahrener Familienforscher und ehrenamtlicher Mitarbeiter in genealogischen Vereinen, unter anderem für Pommern und Schleswig-Holstein.

Gibt sein Wissen und seine Erfahrungen gerne weiter und unterstützt Forschungs-Anfragen zu diesen Regionen.

Organisiert regelmäßige Treffen sowohl vor Ort in Präsenz als auch online zum genealogischen Austausch für Anfänger und Fortgeschrittene.

Referent bei Konferenzen, Seminaren und beim genealogischen Erfahrungsaustausch, für deutsches und internationales Publikum.

Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V.
Pommerscher Greif e.V.

Genealogica 2023 - Referent - Klaus Kohrt
Dr. Klaus-D. KohrtSHFam & Pommerscher Greif e.V.

Erfahrener Familienforscher und ehrenamtlicher Mitarbeiter in genealogischen Vereinen, unter anderem für Pommern und Schleswig-Holstein.

Gibt sein Wissen und seine Erfahrungen gerne weiter und unterstützt Forschungs-Anfragen zu diesen Regionen.

Organisiert regelmäßige Treffen sowohl vor Ort in Präsenz als auch online zum genealogischen Austausch für Anfänger und Fortgeschrittene.

Referent bei Konferenzen, Seminaren und beim genealogischen Erfahrungsaustausch, für deutsches und internationales Publikum.

Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V.
Pommerscher Greif e.V.

closepopup
Timo Kracke
Timo KrackeIGGP
Timo Kracke
Timo KrackeIGGP
closepopup
Ursula Krause - Referentin Genealogica | Foto: privat
Ursula C. KrauseBerufsgenealogin bei AncestryProgenealogists

Spezialgebiet Auswanderung in die USA

Ursula Krause - Referentin Genealogica | Foto: privat
Ursula C. KrauseBerufsgenealogin bei AncestryProgenealogists

Spezialgebiet Auswanderung in die USA

closepopup
Genealogica - Referentin - Cornelia Pohlmann
Dr. Cornelia PohlmannBerufsgenealogin

Seit über 20 Jahren biete ich
deutsche genealogische und historische Forschungsdienstleistungen für Privat- und Firmenkunden in Deutschland, den USA, Kanada und Australien an.
Meine Forschungsgebiete umfassen Deutschland und die ehemaligen
deutschen Ostprovinzen wie Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Posen und Schlesien.
Ich recherchiere in Kirchenbüchern, Standesamtsunterlagen,
Grundbüchern, Auswanderungsakten, Militäraufzeichnungen, Schulakten,
Sozialhilfe- und Armenhausakten, Steuerlisten, Zeitungen, Telefonbüchern
und Ortschroniken.

Genealogica - Referentin - Cornelia Pohlmann
Dr. Cornelia PohlmannBerufsgenealogin

Seit über 20 Jahren biete ich
deutsche genealogische und historische Forschungsdienstleistungen für Privat- und Firmenkunden in Deutschland, den USA, Kanada und Australien an.
Meine Forschungsgebiete umfassen Deutschland und die ehemaligen
deutschen Ostprovinzen wie Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Posen und Schlesien.
Ich recherchiere in Kirchenbüchern, Standesamtsunterlagen,
Grundbüchern, Auswanderungsakten, Militäraufzeichnungen, Schulakten,
Sozialhilfe- und Armenhausakten, Steuerlisten, Zeitungen, Telefonbüchern
und Ortschroniken.

closepopup
Genealogica - Barbara Schmidt - Sprecherin
Barbara SchmidtDie Welten verbinden

Barbara Schmidt betreibt seit über 20 Jahren Familienforschung und hat darüber ihr Faible für Unternehmensgeschichte gefunden.

Sie ist Mitglied der Historischen Gesellschaft der Deutschen Bank e.V. und das Archiv gehört zu ihren Lieblingsorten im Unternehmen.

Zudem ist sie Mitorganisatorin der Genealogica, veranstaltet auf Twitter sowohl den GenChatDe als auch die AhnenforschSTUNDE und
liebt es, die Welten der Vergangenheit und der Zukunft zu verbinden Sie ist sehr aktiv in den sozialen Medien und nutzt diese Plattformen
gerne zum Austausch.

Genealogica - Barbara Schmidt - Sprecherin
Barbara SchmidtDie Welten verbinden

Barbara Schmidt betreibt seit über 20 Jahren Familienforschung und hat darüber ihr Faible für Unternehmensgeschichte gefunden.

Sie ist Mitglied der Historischen Gesellschaft der Deutschen Bank e.V. und das Archiv gehört zu ihren Lieblingsorten im Unternehmen.

Zudem ist sie Mitorganisatorin der Genealogica, veranstaltet auf Twitter sowohl den GenChatDe als auch die AhnenforschSTUNDE und
liebt es, die Welten der Vergangenheit und der Zukunft zu verbinden Sie ist sehr aktiv in den sozialen Medien und nutzt diese Plattformen
gerne zum Austausch.

closepopup
Markus Schönherr - Genealogica
Markus SchönherrBerufsgenealoge

Markus Schönherr ist seit 2010 als Berufsgenealoge in Wien tätig.

Anfänglich vor allem im Bereich Erbenermittlung unterwegs, erforscht er seit einigen Jahren zunehmend für Privatkunden aus Europa und Übersee deren Stammbäume, findet lebende Verwandte, oder sucht Antworten auf andere genealogische Fragestellungen.

Sprachliche und geschichtliche Kenntnisse machen zusätzlich Recherchen in den Nachbarländern Österreichs möglich, sowie im heute österreichischen Burgenland, das bis 1921 Ungarisch als Amtssprache hatte.

Aus Nürnberg gebürtig und mit fast ausschließlich deutschen Vorfahren aus verschiedenen Regionen, kennt er sich auch mit Forschungen in Deutschland aus. Der zeitliche Fokus liegt auf den 1800er und 1900er Jahren und der Gegenwart.

www.xing.com/profile/Markus_Schoenherr

Markus Schönherr - Genealogica
Markus SchönherrBerufsgenealoge

Markus Schönherr ist seit 2010 als Berufsgenealoge in Wien tätig.

Anfänglich vor allem im Bereich Erbenermittlung unterwegs, erforscht er seit einigen Jahren zunehmend für Privatkunden aus Europa und Übersee deren Stammbäume, findet lebende Verwandte, oder sucht Antworten auf andere genealogische Fragestellungen.

Sprachliche und geschichtliche Kenntnisse machen zusätzlich Recherchen in den Nachbarländern Österreichs möglich, sowie im heute österreichischen Burgenland, das bis 1921 Ungarisch als Amtssprache hatte.

Aus Nürnberg gebürtig und mit fast ausschließlich deutschen Vorfahren aus verschiedenen Regionen, kennt er sich auch mit Forschungen in Deutschland aus. Der zeitliche Fokus liegt auf den 1800er und 1900er Jahren und der Gegenwart.

www.xing.com/profile/Markus_Schoenherr

closepopup
Genealogica - Andreas Stephan | Foto: Andreas Stephan
Andreas StephanGenDi

Andreas Stephan, 58, aus Otzberg ist Mitglied in verschiedenen genealogischen Vereinen, wie z.B. HfV, ASF, PRFK.

Er betreibt eine Verlags- und Versandbuchhandlung für Ortsfamilienbücher und historische Bücher in Hessen, der Pfalz und Franken.

Er ist nebenberuflicher Genealoge und Mitglied im Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.

Genealogica - Andreas Stephan | Foto: Andreas Stephan
Andreas StephanGenDi

Andreas Stephan, 58, aus Otzberg ist Mitglied in verschiedenen genealogischen Vereinen, wie z.B. HfV, ASF, PRFK.

Er betreibt eine Verlags- und Versandbuchhandlung für Ortsfamilienbücher und historische Bücher in Hessen, der Pfalz und Franken.

Er ist nebenberuflicher Genealoge und Mitglied im Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.

closepopup
Florian Straub
Florian Straub
Florian Straub
Florian Straub
closepopup
Lars Thiele - Referent Genealogica | Foto: privat
Lars ThieleDer Archivbegleiter

Lars Thiele - auch bekannt als "der Archivbegleiter" - ist ein deutscher Historiker, Berufsgenealoge und Inhaber von Recherchedienst Thiele.

Als Blogger, Online-Berater und Vortragsredner bietet er zudem Anleitung und Unterstützung für genealogische Forschung und Archivrecherche.

Sein Spezialgebiet sind die Ämter und Archive auf dem Gebiet Sachsens.

Mit seiner 15jährigen Erfahrung in der Archivrecherche hilft Lars Thiele beim Finden.

Lars Thiele - Referent Genealogica | Foto: privat
Lars ThieleDer Archivbegleiter

Lars Thiele - auch bekannt als "der Archivbegleiter" - ist ein deutscher Historiker, Berufsgenealoge und Inhaber von Recherchedienst Thiele.

Als Blogger, Online-Berater und Vortragsredner bietet er zudem Anleitung und Unterstützung für genealogische Forschung und Archivrecherche.

Sein Spezialgebiet sind die Ämter und Archive auf dem Gebiet Sachsens.

Mit seiner 15jährigen Erfahrung in der Archivrecherche hilft Lars Thiele beim Finden.

closepopup

Ihr Zugang zur Genealogica

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine kostenpflichtige Registrierung über unseren Dienstleister nötig.

Die angegebenen Preise sind Endpreise. Gemäß § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese folglich auch nicht aus (Kleinunternehmerstatus).

Alles inklusive

Standardpreis

26/ Person
  • 9 Tage umfangreiches Vortrags- und Workshop-Programm
  • 9 Tage Zugang zum geschlossenen Veranstaltungsbereich
  • Aufzeichnungen der Vorträge und alle Inhalte bis einschließlich 19.02.2023 abrufbar
  • Direkter Draht zu unseren Partnern
  • Austausch mit anderen Teilnehmern in virtuellen Räumen

Stimmen aus dem Teilnehmerkreis

Besucherin, per Mail
Besucherin, per Mail

Ansonsten tolle Veranstaltung. Da macht Ahnenforschung Freude !!!

Jan, per Mail
Jan, per Mail

Ich finde es wirklich toll, dass ihr dieses riesen Projekt in die Tat umsetzt! Ihr stoßt da etwas im virtuellen Raum an, was die genealogische Welt in Deutschland in den kommenden Jahren bestimmt prägen wird.

Werner, per Mail
Werner, per Mail

Mit der Genealogica habt Ihr eine feine Sache ins Leben gerufen und jede Menge Lob verdient. Ich danke Euch.

Kai
Kai

Gratulation zu dieser tollen Messe, wirklich klasse.

Elke, im Zoom-Chat
Elke, im Zoom-Chat

Echt sehr guter Kongress! DANKE! DANKE!

Roland, im Zoom-Chat
Roland, im Zoom-Chat

Meine ganze Eintrittskarte wert! Vielen Dank.

Femke, bei Twitter
Femke, bei Twitter

Online Duits congres #genealogica. Vierkante oogjes van het schermstaren, maar wat een leuk weekend! Supergoed georganiseerd.

Marion, im Zoom-Chat
Marion, im Zoom-Chat

Es war ein supertolles Wochenende! Trotz des tollen Wetters draußen habe ich die Tage vor dem Bildschirm nicht bereut. Ganz herzlichen Dank an die beiden Veranstalterinnen und ihr Team!!!

Teilnehmer
Teilnehmerim Umfrageformular

Unter Gleichgesinnten sein, viele neue Ideen, Anregungen und neuen Elan für die eigenen Recherchen, das Feeling einer "echten" Konferenz - ich fand's super!

Teilnehmerin, im Umfrageformular
Teilnehmerin, im Umfrageformular

Super Organisation, alles perfekt! Macht weiter so, ich freue mich auf das nächste Mal!

Als Aussteller dabei sein

Sie möchten gern Ihr Angebot an einem virtuellen Messestand präsentieren?

Als Partner unterstützen

Sie möchten gern die Genealogica als Partner unterstützen?